Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
19./20. Jahrhundert Textil Wirtschaft Wissen

From Ashes to Ashes

Lifecycles of Manufacturing in the Marais

Kategorien
Frühe Neuzeit Religion Stadt Textil

Eine bemerkenswerte Prozession in Buchform

Die Handschrift Michigan Manuscript 301

Kategorien
Kunst Mittelalter Religion Textil

Vom modischen Accessoire zum vermittelnden Reliquiar

Die Almosentasche im StiftsMuseum Xanten

Kategorien
digital Frühe Neuzeit Schweiz Textil Wirtschaft

Pigmente der Nachhaltigkeit

«Hat Nachhaltigkeit eine Geschichte? Und wenn ja, wie können wir sie erforschen?»

Kategorien
19./20. Jahrhundert Global Museum Textil

Framing the Artwork

Alfred Steinmann und seine Sammlung süd-sumatrischer Schiffstücher

Kategorien
19./20. Jahrhundert Basel Gesellschaft Religion Textil

Wie der FC Basel auf eine Kippa kam

English AbstractPDF Im Sommer 2002 war der Verfasser dieser Zeilen als Leiter dreier Workshops zu einer Veranstaltungswoche der Europäischen Jüdischen Studentenschaft eingeladen, an der jüdische Studierende aus ganz Europa teilnahmen. Dieser Anlass fand in Wengen im Berner Oberland statt. Die Organisa-tor*innen hatten ein ganzes Hotel gemietet, was z.B. die Versorgung mit koscherem Essen erleichterte. Aber […]

Kategorien
Basel Frühe Neuzeit Textil

Hey, Friedrich!

Von der wiederholten Begegnung mit einem Basler des 18. Jahrhunderts

Kategorien
Frühe Neuzeit Gender Gesellschaft Körper Textil

Blue Velvet

Francis Bacon und der Stoff der Utopie

Kategorien
Frühe Neuzeit Kunst Textil

Dürers Schuhe

PDF Darüber, dass Dinge zu Kunstwerken werden können, dass «Zeug» über sein «Dingsein» hinaus Bedeutung generiert, herrscht lange schon Konsens. In der Kunstgeschichte hat sich das in keiner Debatte um ein Werk exemplarischer artikuliert, als an jener, die sich um Vincent van Goghs um das Jahr 1885 datiertes Gemälde «Ein Paar Schuhe» entfacht hat; das […]

Kategorien
19./20. Jahrhundert Global Museum Textil

Verknüpfte Zeitgeschichte

Quellen aus der Populärkultur – Populärkultur als Quelle

Kategorien
Basel Frühe Neuzeit Textil

Von unbequemen Strohsäcken und dunstenden Federbergen

Zur unsichtbaren Materialität des Komforts

Kategorien
Frühe Neuzeit Gender Gesellschaft Textil

Das Rätsel der Zibellini

English AbstractPDF Moden unterliegen einer hermeneutischen Ambivalenz: Sie erscheinen simpel und enigmatisch zugleich. Simpel, weil sie einer Erklärung merkwürdig entzogen sind – oft genügt der Hinweis, dass es sich eben um eine Modeerscheinung, ein Phänomen des schnellen, blossen und unvermeidlichen Wandels, handle, um auch die allermerkwürdigsten Phänomene erklärbar zu machen. Enigmatisch, weil diese Erklärung dann […]

Kategorien
Frühe Neuzeit Global Stadt Textil Wirtschaft

Baumwollballen und Brottrager

Effekte des globalen Kapitalismus in Zürich

Kategorien
Frühe Neuzeit Gender Kunst Textil

Cloth Headdresses and their Female Specialists in Early Modern Basque Society

English AbstractPDF For Susanna Burghartz, on her birthday. An enormous dowry of clothes, jewels, linen, and household valuables accompanied Maria Perez de Unçeta when she married Fernando Orexa, citizen of the village of Getaria in Gipuzkoa, Spain. A number of female witnesses later testified to having observed these goods being laid out as they were […]