Ballotieren in Basel – Ein Verfahren und seine Wirkung

Ballotieren in Basel – Ein Verfahren und seine Wirkung
How a ‘masterpiece’ by Michelangelo was made out in the Nineteenth century
Von der wiederholten Begegnung mit einem Basler des 18. Jahrhunderts
Bartholomäus Merians Wappenscheibe als Brennglas für die städtische Gesellschaft Basels um 1600
Rabelais et la montre-pomander de Mélanchthon
Francis Bacon und der Stoff der Utopie
PDF Darüber, dass Dinge zu Kunstwerken werden können, dass «Zeug» über sein «Dingsein» hinaus Bedeutung generiert, herrscht lange schon Konsens. In der Kunstgeschichte hat sich das in keiner Debatte um ein Werk exemplarischer artikuliert, als an jener, die sich um Vincent van Goghs um das Jahr 1885 datiertes Gemälde «Ein Paar Schuhe» entfacht hat; das […]
Der St. Petersburger Italienische Hafen von Jan Baptist Weenix
Konvertierungen sakraler Materialität in der Zürcher Reformation
Leonhard Thurneyssers Alchemistentaler im Kontext astraler Wirkkonzepte
Zur unsichtbaren Materialität des Komforts
English AbstractPDF 1507 wurde mit Petermann Etterlins «Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft» kurz nach dem Beitritt Basels zu ebendieser das erste umfassende Schweizer Geschichtswerk gedruckt.1 Die Chronik ist, wie so viele, in grossen Teilen eine Kompilation: Etterlin hat, so schreibt er im Vorwort, «uß vil bewerten wahrhafften hystorien, geschrifften und erfarnen lütten, mit gehabten vlis unnd arbeit, […]
English AbstractPDF (in Überarbeitung) Gegen Ende des Jahres 1564 erhielt der Basler Rechtsprofessor Basilius Amerbach (1533–1591) ein am 8. November verfasstes Schreiben1 von Jacob Schliniger, einem Weinbauern aus Klingnau (Abb.1).2 Schliniger nahm darin Bezug auf einen vorgängigen Brief Amerbachs, in welchem dieser ihm Unterstützung beim Verkauf der Bücher des verstorbenen Sohnes Hermann angeboten hatte. Hermann […]
Theodor Zwinger und die Globen Gerhard Mercators
English AbstractPDF Eines meiner liebsten Frontispize ist dieses elegante «Eintrittsportal» in Nicolas le Cats Abhandlung über die verschiedenen Hautfarben und deren Herkunft und Bedeutung(en), die der französische Mediziner und Naturforscher neben zahlreichen anderen Abhandlungen über seine Beobachtungen in der Welt und in der eigenen medizinischen Praxis veröffentlichte.1 Frontispize sind zweifellos eine viel genutzte und anschauliche […]