… was schenken? Anregungen aus dem Basler ‘Avisblatt’
Kategorie: 19./20. Jahrhundert
From Ashes to Ashes
Lifecycles of Manufacturing in the Marais
Handelsgericht von Paris, 21. März 1879, 10 Uhr vormittags
Framing the Artwork
Alfred Steinmann und seine Sammlung süd-sumatrischer Schiffstücher
Ein Album, 1902–2021
PDF I discovered this enticing, unusual figurine of a young woman absorbed in reading a book in the souvenir section of New Delhi’s Cottage Industries Emporium – a sprawling, ethni-cally designed store created as an outlet for India’s prolific ‘craft’ production. While looked upon with condescension by the local intelligentsia, the emporium is a favorite […]
Der kentaurische Sturz ins Anthropozän
Making it up
How a ‘masterpiece’ by Michelangelo was made out in the Nineteenth century
English AbstractPDF In Minneapolis, Minnesota, schoss der Fotograf John Vachon im September 1939 eine Serie von Bildern.1 Eines zeigt einen Tisch, darauf Papiertüten und Blechschalen mit rieseligem Inhalt, der sich allmählich über Tische und Boden verteilt. Man könnte an eine Spielszene irgendwo zwischen Puppenküche und Sandkasten denken, wäre der schwere, mit grossen Schubladen versehene Tisch […]
English AbstractPDF Im Sommer 2002 war der Verfasser dieser Zeilen als Leiter dreier Workshops zu einer Veranstaltungswoche der Europäischen Jüdischen Studentenschaft eingeladen, an der jüdische Studierende aus ganz Europa teilnahmen. Dieser Anlass fand in Wengen im Berner Oberland statt. Die Organisa-tor*innen hatten ein ganzes Hotel gemietet, was z.B. die Versorgung mit koscherem Essen erleichterte. Aber […]
English AbstractPDF Das Versprechen des Digitalen liegt nicht zuletzt im ubiquitären Zugriff auf Informationen oder spezifische Daten. Diese Daten werden dadurch zu scheinbar immateriellen Gütern, die beliebig verschoben und manipuliert werden können. Der Blick in die metallenen Computergehäuse eröffnet eine ganz andere Perspektive, die nur noch materieller Natur ist und parallel dazu einen Blick in […]
English AbstractPDF Das Mädchenfest (Hina Matsuri) am 3. März gehört zu den hohen japanischen Festtagen. In den Vortagen stellen Familien in Japan kostbare traditionelle Puppen auf, um für Glück und Gesundheit ihrer Töchter zu beten. Das Basler Museum für Kulturen ist im Besitz eines älteren siebenteiligen Sets von Puppen, die das kaiserliche Brautpaar und fünf […]
Quellen aus der Populärkultur – Populärkultur als Quelle
English AbstractPDF 1. Imaginationen Die Technologie von heute entspringt den Fantasien von gestern. Und die technologischen Materialisierungen der Zukunft sind bereits in den Imaginationen der Gegenwart präsent. 1906 publizierte die britische Satire-Zeitschrift «Punch» einen Cartoon mit einer Vorausschau auf das kommende Jahr, in welcher der letzte Schrei der drahtlosen Telegrafie dargestellt wurde (Abb. 1).1 Im […]
Moritz von Schwinds verlorene Devotio an das Basler Münster