Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Kunst Mittelalter Religion Textil

Vom modischen Accessoire zum vermittelnden Reliquiar

Die Almosentasche im StiftsMuseum Xanten


Ob als Gewandfalte, großes Blatt oder Fellbeutel – schon seit Urzeiten war der Mensch bestrebt, essenzielle Gegenstände in provisorischen Beuteln bei sich zu tragen, um die Hände als wichtigstes Werkzeug freizulassen.1 Im Mittelalter avancierte die prächtig geschmückte Tasche in Abgrenzung zum einfachen, zweckorientierten Lederbeutel zu einem Mittel sozialer Kommunikation im höfischen Milieu.2 Solch ein kostbares Exemplar aus Seide, durchwirkt mit Goldfäden und bestickt mit differenziert gestalteten Musikanten wird im StiftsMuseum Xanten verwahrt (Abb. 1).3 

Abb. 1: Almosentasche, um 1340/50, 35 x 31 cm, Seide auf Leinenstoff, Stickerei, Reliefunterpolsterung aus Rohbaumwolle, Golddraht, Metall, Perlen, Glassteine, Paris (?), heute Xanten, StiftsMuseum, Inv.-Nr. I 80. Abbildung aus: Grote, Udo: Der Schatz von St. Viktor. Mittelalterliche Kostbarkeiten aus dem Xantener Dom, Regensburg 1998, S. 121. © Schnell & Steiner.

Bemerkenswert ist, dass diese Almosentasche gemeinsam mit anderen Reliquiaren gezeigt wird – eine Präsentation, die in der besonderen Geschichte des Objektes begründet liegt. Wie aber verhält sich der ursprüngliche Herstellungs- und Nutzungskontext der Tasche gegenüber ihrer sakralen Neubelegung? Inwieweit spielen Herkunft, Affordanz und Assoziationen ihrer Verwendung als Geld- und Almosentasche eine Rolle? Und wie ist der Übergang von dieser Nutzung zum Reliquiar zu verstehen?

Herkunft, Verwendung und Haptik

Die trapezoide Form mit abgerundetem oberen Abschluss ist charakteristisch für die sogenannten aumônières sarrazinoises, die Sarazenischen Almosentaschen. Abgeleitet wird diese zeitgenössische Bezeichnung vom Französischen aumône (Almosen), während der Begriff der «Sarazenen» auf eine Herkunft aus dem Nahen Osten verweist.4 Zu den ältesten bekannten Herstellungszentren gehört die Südküste des Schwarzen Meeres im 12. Jahrhundert und bis ins Spätmittelalter waren die Erzeugnisse aus dem Königreich Trapezunt europaweit begehrt.5 In Paris wurden Form und Gestaltung der Taschen von den faiseuses d’aumônières sarrazinoises im 13. und 14. Jahrhundert adaptiert und durch dekretierte Qualitätsstandards als modische Accessoires vor Ort verkauft sowie an höfische Kundschaft in West- und Mitteleuropa exportiert.6 Nicht allein wegen des hohen Prestiges, das mit dem Besitz solcher Taschen einherging, sondern auch aufgrund der reichen Stickereien mit meist höfischen Motiven fungierten sie als Minnegeschenk. So ist etwa auf einer Miniatur im Codex Manesse der Minnesänger Dietmar von Aist dargestellt (Abb. 2), der als Händler von Taschen und Gürteln auftritt.

Abb. 2: Meister des Codex Manesse: Herr Dietmar von Aist, Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse), ca. 1300/1340, 35 cm x 25 cm, Cod. Pal. Germ. 848, Heidelberg, Universitätsbibliothek, fol. 64r. CC-BY-SA 4.0.

Ihm gegenüber steht eine junge Frau, um deren Gunst er wirbt und der er seine Waren präsentiert. Das rechte, rapportierte Exemplar ist mit seiner glockenartigen Form und den sichtbaren Posamenten gut als Sarazenische Almosentasche zu erkennen. Zudem wurden aumônières verschiedener Formen auch im hochzeitlichen Kontext als burse de mariage verschenkt und getragen. In einer Marginalie aus den Très Belles Heures de Notre-Dame zum Sakrament der Ehe (Abb. 3) trägt die Braut im roten Gewand deutlich sichtbar eine am Gürtel befestigte Tasche in der genannten Trapezform, verziert mit Perlen und Quasten. Diese Kontexte zeigen an, dass die Taschen mit höfischer Liebe und Ehe assoziiert wurden, und so überrascht es nicht, dass ihre Stickereien auch eine sinnliche Ebene der Handhabung anbieten: Bei einer Befestigung am Gürtel (Abb. 4) oder um die Schulter gehängt ermöglichen die erhabenen Details das Befühlen der mitgeführten Tasche.7

Auch die Xantener Almosentasche bot für wandernde Finger eine unebene Oberfläche durch die applizierten Figuren; die Perlen an der Borte und die aufgenähten Zierknöpfe stellten eine abwechslungsreiche Materialstruktur bereit und erlaubten das Ertasten der und Spielen mit den Ornamenten.

Affordanz der Tasche: Visuelle Präsentation

Trotz des anfälligen Materials haben sich seidene Stofftaschen und -beutel seit dem 12. Jahrhundert und vermehrt im Spätmittelalter als Reliquienbehältnisse erhalten in Kirchenschätzen, Reliquiaren und Altären.8 Der größte Teil dieser Objektgruppe tritt in der Form kleiner Beutel auf, die das Mitführen von Reliquien unter der Kleidung und nahe am Körper ermöglichten. Ferner wurden modische Taschen, die ursprünglich für den Transport persönlicher Utensilien verwendet wurden, häufig an Kirchen gestiftet, wie es sich etwa bei den meisten aumônières sarrazinoises vermuten lässt. Einige Taschen wie das Exemplar in der Kathedrale von Como wurden, in einem schlechten konservatorischen Zustand, gefaltet in Kästen aufgefunden.9 Die Tasche im StiftsMuseum Xanten hat Alexander Schnütgen im Jahr 1891 wiederentdeckt, gut erhalten gelagert in einem langen niedrigen Glaskasten unbekannten Alters auf einem der seitlichen Chorgitter.10 Die umlaufende Brettchenborte der Tasche, welche heute direkt unter der Taschenklappe endet, war laut einem Restaurierungsbericht von 1972 ursprünglich länger und diente wohl als Taschenschnur.11

Abb. 5: Schemazeichnung einer Almosentasche. Aus: Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc: Dictionnaire raisonné du mobilier français de l’époque Carlovingienne a la renaissance, Tome Troisième, Paris 1872, S. 28, Abb. 1. Public Domain.

Durch die heutige Präsentation in einem Glaskasten und durch den Verlust des Tragegurtes sind der haptische Umgang mit der Tasche und ihr Mitführen nicht mehr möglich. Das markiert einen Bruch mit der ehemaligen Nutzung und Handhabung. Dennoch bleibt der visuelle Zugang zum Objekt ungestört. Im Gegensatz zu einem Beutel, bei welchem das Zusammenschnüren des Zugbandes zu einer Verzerrung des Bildmotives durch den entstehenden Faltenwurf führt, bleibt es auf der flachen aumônière durch den Klappverschluss in seiner vollen Pracht sichtbar (Abb. 5).

Bei einer beachtlichen Größe von 35 x 31 cm war die Tasche auch in ihrer beweglichen Position in Hüft- oder Kniehöhe gut erkennbar, sodass sie sowohl den Status des:der Tragenden vermitteln als auch die Kostbarkeit des Inneren suggerieren konnte. Diese Anschaulichkeit ist auch im neuen Schaukontext gegeben, wo den Gläubigen als neues Publikum die Tasche in stationärer Position präsentiert wird. Als Reliquiar setzt die aumônière ihrer Rolle als kommunikatives Medium durch die prestigeträchtige Herkunft und anschauliche Kostbarkeit fort und ermöglicht die adäquate Präsentation des Wertes der heiligen Reliquien.12

Affordanz der Tasche: Bewahrung

Auch als Reliquiar konnte die Tasche einer ihrer ursprünglichen Aufgaben nachkommen: Das Schützen ihres Inhaltes. Die Taschen differenzieren sich in ihrer mittelalterlichen Entwicklung analog zu ihren Verwendungszwecken, sodass sie als Jagd- oder Falknertaschen, Geldsäckchen oder eben Almosentaschen in Form und Größe auf die Beherbergung bestimmter Inhalte ausgelegt waren.13 Dies war besonders deutlich beim Futteral, welches einem spezifischen Gegenstand entsprechend gestaltet wurde, um ihn besonders effektiv vor Umwelteinflüssen bewahren zu können. Trotz dieser Kategorisierungen ist der Inhalt einer Tasche stehts wandelbar. Ihre Nutzung ist nicht zwingend an die Verwahrung einer Objektgattung gebunden, sondern passt sich aufgrund ihres weichen Materials physisch wie zweckdienlich dem hineingelegten Gut an. Somit lässt sich der Inhalt problemlos austauschen und von außen selten erahnen, denn: «Der Inhalt der Beutel bestimmt auch ihren Gebrauch.»14 In der funktionalen Neubestimmung der nun sakral genutzten Tasche wird nicht nur die ursprüngliche Intention bewahrt – der vorherige Gebrauch wird geradezu in seinem neuen Zweck potenziert. Die aumônière wurde als besonderes Andenken an den Liebesbeweis, Geschenk bei der Eheschließung oder als Aufbewahrung der finanziellen Substinenzmittel, des Schmucks und anderer Kostbarkeiten geschaffen, um in seiner sekundären Nutzung die ebenso kostbaren oder – nach vielerorts verbreitetem christlichem Verständnis – noch wertvolleren Reliquien zu verwahren und als besondere Hülle deren Wert zu veranschaulichen.

Das Bursenreliquiar

Nicht nur die praktischen Eigenschaften der Tasche sprechen für eine Umnutzung zum Reliquiar. Auch in Relation zur zielgerichteten Missionierung der Apostel bei Lukas 22,36, als Attribut von Heiligen wie Nikolaus von Myra oder Johannes Elemosynarius, als Metapher im Neuen Testament und Element in der Pilgertracht tritt sie in Erscheinung. Ihre vieldeutige Form wurde bereits zur Zeit der frühen Reliquienverehrung als Vorbild für die Gestaltung von Reliquiaren genutzt. Die im Goldschmiedehandwerk ausgeführten Bursenreliquare, in den Inventaren als capsa bezeichnet, waren insbesondere ab dem 7. bis ins 12. Jahrhundert weit verbreitet.15 Es handelt sich dabei um kleine Behältnisse mit hölzernem Kern, geschmückt mit applizierten Gemmen, Emails und figuralen sowie ornamentalen Reliefs in Gold, welche dem Erscheinungsbild einer Tasche angeglichen wurden. Diese harten, meist fest verschlossenen Objekte sind auf haptischer Ebene kaum mit den weichen, flexiblen Taschen zu vergleichen und bilden wie etwa das Engerer Reliquiar in Bursenform (Abb. 6) geradezu eine Einheit mit dem Innenliegenden.

Abb. 6: Reliquiar in Bursenform aus dem Schatz des Stiftes St. Dionysius zu Enger/Herford, ca. 3. Viertel 8. Jahrhundert, 16 x 14 x 5,3 cm, Ident.Nr. 1888,632, Berlin, Kunstgewerbemuseum. © Foto: Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Fotograf*in: Arne Psille, CC-BY-NC-SA.

Dennoch wird man bei der Betrachtung der Objekte und durch Verweise wie funktionslose Klappen und Verschlüsse, insbesondere bei den frühen Beispielen, unweigerlich an ihre Vorbilder erinnert. In der Handhabung ergibt sich eine weitere Parallele: Exemplare wie der Theuderich-Schrein von St. Maurice d’Agaune weisen kleine Ösen an den Schmalseiten auf, durch welche die Bursen mithilfe eines Lederriemens um Hals oder Schulter getragen werden konnten. 

Material als Bedeutungsträger

Obwohl das Xantener Stück nicht aus glänzendem Gold gefertigt ist, hat das Material der Tasche eine besondere Relevanz in seiner neuen Funktion. Bevor die Schau der Gebeine in Reliquiaren ab dem 13. Jahrhundert im Westen zunahm, wurden Knochenreliquien grundsätzlich fest in edle Stoffe eingenäht. Dafür schnitt man Textilien – für gewöhnlich liturgische Paramente in Zweitverwendung – so zu, dass besondere Webtechnik, Motive oder Materialien wie Goldfäden von außen sichtbar waren, um anschließend das ungesäumte Textil mit den offenen Schnittkanten nach innen zu vernähen.16 Bereits der Kirchenvater Hieronymus nannte in seiner Schrift Contra Vigilantium unter den zwei Arten der Reliquienverhüllung den Stoff (linteamen) und das Gefäß (vasculum).17 Aus diesen beiden Elementen ergab sich die übernommene Struktur der Reliquienaufbewahrung, die parallel zur Beisetzung eines Toten folgendermaßen gestaltet ist: Das Kernstück bildet die Reliquie (Leichnam), welche in einen Stoff geschlagen (Leichentuch) in ein stabiles, schützendes Gefäß (Sarkophag) gebettet wurde. Diese Grenzziehung zwischen linteamen und vasculum wird im Fall der Xantener aumônière diffus: In oppositärer Weise verhüllt der Stoff schützend und enganliegend das Fragment, vermittelt jedoch andererseits durch seine prächtige Ausgestaltung in der Art eines textilen Reliquiars die Heiligkeit seines unansehnlichen und unsichtbaren Inneren.18

Abb. 7: Reliquienkästchen mit eingesetztem Altärchen, Anfang 14. Jahrhundert, Stoffe: verschiedene Provenienzen, um 1300–1330, 31 cm hoch, 35,5 cm breit, 16 cm tief, Holz, Textil, Pergament, Bergkristall, Korallenperlen, Regensburg, Domschatz, Ident.Nr. D 1974/66.

Dass Stoffe ebenso wie Gold und Edelsteine einen ästhetischen Zugang zu den heiligen Reliquien bieten,19 zeigen mit Textilien überzogene Reliquienkästchen wie ein Exemplar im Regensburger Domschatz (Abb. 7), welches von außen neben Pergamentminiaturen mit Seidendamast, prächtigem Goldbrokat und Halbseidenstoffen verkleidet ist. Abgeschabte Stellen im Goldgrund der Xantener Almosentasche sind laut eines Werkstattberichtes der Nadelrestaurierung womöglich Spuren einer Befestigung der Reliquien, wie es auch bei Reliquientüchern der Fall war.20 Die ausstrahlende virtus der Reliquien, welche alles sie Umgebende durchdringt,21 müsste so in der fest mit ihnen verbundenen Tasche in unmittelbarem Kontakt besonders präsent gewesen sein.

Stiftung als Fortführung des Almosengedankens

Geht man von einer vorherigen Nutzung der Tasche zur dezidierten Aufbewahrung von Almosen aus, so gewinnt deren Stiftung an die Kirche eine besondere Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Almosenlehre sowie der Sorge um das eigene Seelenheil im Hochmittelalter gewann auch die Armenfürsorge im Spätmittelalter an Relevanz.22 Zunächst eine primäre Aufgabe des Klerus, wurde die Sorge um Hilfsbedürftige zu einer religiösen und ethischen Verpflichtung eines jeden Gläubigen. Ausgehend vom Pariser Theologen Peter Cantor (gest. 1197) entwickelte sich die «korrekte» Art und Weise des Almosengebens: Nicht die Quantität der Gabe, sondern die Pietät beim Geben war entscheidend und wurde nach Matthäus 25,40 als Dienst an Jesus selbst gewertet.23 Trotz der geforderten Selbstlosigkeit wurde als reizvolle Belohnung der guten Handlung das Tilgen der Sünden und die Erlösung von Schuld angepriesen, sodass die Almosenspende besonders intensiv direkt vor dem Tod erfolgte. In Motivation und gewünschter Wirkung ergibt sich eine eindeutige Parallele zur Stiftung an kirchliche Institutionen als tugendhafte Taten im Sinne der caritas, lediglich Empfänger und Inhalt der Spende unterschieden sich. François Bougard hat gezeigt, dass in den Präambeln privater Stiftungen passende Bibelverse zur Untermalung der Gabe mit Memoriagedanken aufgeführt wurden, so etwa Lukas 18,22.24

Mit der Übergabe der Almosentasche in den Kirchenschatz ergibt sich ein fließender Übergang von einer Verwendung in die andere. Der:die Stiftende führte die Tasche möglicherweise zunächst beim Kirchengang mit sich, um das darin aufbewahrte Geld zum wohltätigen Zweck als Almosen zu spenden, was weitgehend als «antidote to the vice of avarice»25 gewertet wurde. Dieser Sünde macht sich der:die Träger:in potenziell durch übermäßigen Reichtum und das Besitzen eines solch teuren Luxusartikels schuldig. Auch in der Bibel wird das maßlose Zusammentragen von Geld und anderem weltlichem Gut missbilligt: So wird im 1. Brief an Timotheus 6,10 die Habsucht als Wurzel allen Übels bezeichnet, Reichen wird das ewige Reich Gottes versagt (Mk 10,25) und das Gleichnis vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19–31) führt besonders deutlich die Folgen von Gier und fehlender Nächstenliebe vor Augen. Die fromme Tat der Stiftung bot so die Möglichkeit, sich vor dem Tod von der möglichen avaritia abzuwenden und im Namen der caritas für das eigene Seelenheil zu sorgen. Möglicherweise haben Betrachtende der aumônière aus höfischen Kreisen die unverkennbare Form der modischen Tasche erkannt und wurden so nonverbal selbst zum Spenden von Almosen aufgerufen.

Vom Exportgut am Schwarzen Meer über das luxuriöse Statussymbol der höfischen Gesellschaft bis hin zum Reliquiar haben sich Umgang, Assoziationen und Bedeutungen der Tasche geändert – und sind geblieben. Trotz des Verlustes einer haptischen Handhabung dient die Xantener aumônière auch im sakralen Gebrauch als schützendes Behältnis, welches den Wert seines besonderen Inneren mithilfe seiner Pracht anschaulich vermittelt. Die Bursenreliquiare bezeugen eine christliche Aufladung der Almosentasche, die zusammen mit seiner materiellen Beschaffenheit und seinem vorherigen Nutzungsspektrum zu einem Sinnbild der caritas zur Sicherung des Seelenheiles wird.



Empfohlene Zitierweise/Suggested citation: Adeline Schwabauer: Vom modischen Accessoire zum vermittelnden Reliquiar. Die Almosentasche im Stiftsmuseum Xanten. In: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Materielle Kultur und digitale Forschung, 22/06/2022, https://mhistories.hypotheses.org/?p=7230.


Abstract

In the Middle Ages, the functional leather pouch was contrasted by the richly decorated bag used in the courtly milieu where it became a means of social communication. A fine example of such luxury is the alms bag in the StiftsMuseum Xanten. Like many other aumônières sarraizinoises, this bag found its way into a church treasury where it was repurposed as a reliquary, partly because of its preciousness. But not only their visual opulence might have been a reason for their rededication: The bags offer a protective cover for important personal items as well as precious relics alike. The so-called capsa, golden reliquaries mostly from the high-medieval period, even mimic the shape of a bag, alluding to its significant role as a metaphor in the New Testament. In the end, the pious act of donating this luxury good to the church offered a way to evade the vice of avarice and provide for one’s own salvation in the name of caritas.

zurück nach oben


  1. Dieser Text beruht auf der Arbeit: Adeline Schwabauer: Horn, Tasche Laterne – Zu intendierten und evozierten Funktionskontexten von ausgewählten Reliquiaren, Masterarbeit Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2021. Dort werden ikonografische Auslegungen und multisensorische Evokationen der Tasche näher behandelt. Mehr zur Entwicklung der Tasche und Verwendungszwecken im Mittelalter: Ingrid Loschek: Accessories. Symbolik und Geschichte. München 1993, S. 254–158; Monique Blanc: Le sac de prestige au Moyen Âge, in: Farid Chenoune (Hg.): Le cas du sac: histories d’une utopie portative, Paris 2004 (Ausst.-Kat. Paris, Musée de la Mode et du Textile / Tokyo, Maison Hermès, 7. Oktober 2004 bis 20. Februar 2005), S. 206–229.
    Das Startbild ist ein Detail aus: Grote, Udo: Der Schatz von St. Viktor. Mittelalterliche Kostbarkeiten aus dem Xantener Dom, Regensburg 1998, S. 121. © Schnell & Steiner. Der Katalog ist vergriffen. []
  2. Susanne Wittekind: Neue Tendenzen des Reliquien- und liturgischen Schmuckes im 13. Jahrhundert, in: Matthias Puhle (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Mainz 2009 (Ausst.-Kat. Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, 31. August bis 6. Dezember 2009, Bd. 1, Essays), S. 168–179, https://khi.phil-fak.uni-koeln.de/sites/kunstgeschichte/Dateien_Webrelaunch/Wiss._HP_s/Wittekind/neu_17-03-27/Wittekind_-_Neue_Tendenzen_2009.pdf [25.05.2022], hier S. 170. []
  3. Zuletzt zur Xantener Tasche: Ruth Quenter: Almosentasche, in: Karl-Heinz Braun (Hg.): Das Konstanzer Konzil. 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014 (Ausst.-Kat. Konstanz, Badisches Landesmuseum, 27. April bis 21. September 2014), S. 201. []
  4. Mehr zur Almosentasche: Hans Wentzel: Almosentasche, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 1 (1934), Sp. 393–401, RDK Labor, https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89078 [25.05.2022]; Charles Ceulemans et al.: Tongeren. Basiliek van O.-L.-Vrouw Geboorte. 1: Textiel van de vroege middeleeuwen tot het Concilie van Trente, Leuven 1988 (Cleodia Tungrensis 1), S. 169–170. Mit der im Mittelalter geläufigen Bezeichnung «Sarazenen» wurden arabische und muslimische Gruppen bezeichnet; vgl. Ekkehart Rotter: Abendland und Sarazenen. Das okzidentale Araberbild und seine Entstehung im Frühmittelalter, Berlin 1986 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients NF 11), S. 68; Repertorium Saracenorum, https://saraceni.uni-koeln.de/wiki/Repertorium_Saracenorum [22.06.2022]. []
  5. Margarete Braun-Ronsdorf: Die Tasche, in: Ciba-Rundschau 129 (1956), S. 4–31, hier 26–27; Loschek (wie Anm. 1), S. 256 []
  6. Zu den faiseuses d’aumônières sarrazinoises: Braun-Ronsdorf (wie Anm. 5), S. 26–31; Blanc 2004 (wie Anm. 1), S. 214–215; Gudrun Sporbeck: Almosentasche, in: Christoph Stiegmann, Bernd Schmies, Heinz-Dieter Heimann: Franziskus – Licht aus Assisi, München 2011 (Ausst.-Kat. Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum / Franziskanerkloster, 9. Dezember 2011 bis 6. Mai 2012), S. 229. Mehr über Gewerbe und Regeln der Taschemacherinnen im sog. Livre de métiers vom Prévot von Paris im 13. Jahrhundert: Étienne Boileau: Réglemens sur les arts et métiers de Paris, Rédigés au XIIIe siècle, et connus sous le nom du Livre de Métiers d’étienne Boileau; publiés, pour la première fois en entier, d’après les Manuscrits de la Bibliothéque du Rois et des Archives du Royaume, mit Anmerkungen und Einleitung von Georges Bernard Depping, Paris 1837, S. 382–386, https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k65349759.texteImage#  [25.05.2022]. []
  7. Zu Haptik und Körpernähe von Beuteln: Patricia Strohmaier: Mobil, taktil und nah am Körper. Über den Gebrauch von Beuteln, in: Das Mittelalter 25/2 (2020), S. 271–293, https://doi.org/10.1515/mial-2020-0038 [25.05.2022]. []
  8. Joseph Braun: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Freiburg im Breisgau 1940, S. 505, https://doi.org/10.11588/diglit.2050 [25.05.2022]. []
  9. Kristal J. Hale: Context and Conservation: The Study and Treatment of Tapestry-woven Medieval Aumônière from the Cathedral of Como, Italy. Poster-Präsentation zur Masterthesis 2019, https://abegg-stiftung.ch/app/uploads/2019/10/MA-Poster-Kristal-Hale.pdf [11.05.2022]. []
  10. Ferdinand Luthmer: Kirchenschätze und ihre Bedeutung, in: Zeitschrift für christliche Kunst 11 (1891), Sp. 345–352, hier Sp. 346, Fußnote 1, https://doi.org/10.11588/diglit.3823#0232 [25.05.2022], Anmerkung des Herausgebers. []
  11. Renate Jacques, Guido Rotthoff: Die Stiftskirche des hl. Viktor zu Xanten. Paramente der Stiftskirche, Kritischer Katalog und Restaurierungsbericht. Dokumentation und Kommentar, Krefeld 1987 (Die Stiftskirche des hl. Viktor zu Xanten 6/4), S. 76–77. []
  12. Zur visuellen Vermittlung der Qualitäten von Reliquien durch Reliquiare: Bruno Reudenbach: Heil durch Sehen. Mittelalterliche Reliquiare und die visuelle Konstruktion von Heiligkeit, in: Markus Mayr (Hg.): Von Goldenen Gebeinen. Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter, Innsbruck 2001 (Geschichte der Ökonomie 9), S. 135–147; Bruno Reudenbach: «Gold ist Schlamm»: Anmerkungen zur Materialbewertung im Mittelalter, in: Monika Wagner, Dietmar Rübel (Hg.): Material in Kunst und Alltag, Berlin 2002 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 1), S. 1–12; Bruno Reudenbach, Gia Toussaint: Die Wahrnehmung und Deutung von Heiligen. Überlegungen zur Medialität von Reliquien, in: Das Mittelalter 8 (2003), S. 34–40. []
  13. Vgl. Loschek (wie Anm. 1), 255. []
  14. Strohmaier (wie Anm. 7), 283. []
  15. Mehr zur Komplexität des Bursenreliquiars siehe Kirstin Mannhardt: Das Hildesheimer Bursenreliquiar und der Typus der mittelalterlichen Reliquienbursen, in: Klaus Gereon Beuckers, Dorothee Kemper (Hg.): Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Beiträge einer Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 22. Oktober 2016, Hildesheim 2017 (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 2), S. 47–80; Joseph Braun: Bursareliquiar, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 3 (1951), Sp. 231–235, RDK Labor: https://www.rdklabor.de/w/?oldid=94508 [11.05.2022]; Cynthia Hahn: Metaphor and Meaning in Early Medieval Reliquaries, in: Giselle de Nie, Karl F. Morrison, Marco Mostert (Hg.): Seeing the Invisible in late Antiquity and the Early Middle Ages. Papers from «verbal and pictorial imaging: representing and accessing experience of the invisible, 400–1000», Utrecht, 11.–13. Dezember 2003, Turnhout 2005 (Utrecht Studies in medieval literacy, 14), S. 204–263, https://www.academia.edu/444549/Metaphor_and_Meaning_in_Early_Medieval_Reliquaries [25.05.2022]; Preston McLane: Some Textual Sources for the Purse as Reliquary, in: Athanor 21 (2002), S. 17–23, https://journals.flvc.org/athanor/article/download/126601/126089 [25.05.2022]. []
  16. Kristin Böse: Spürbar und unvergänglich. Zur Visualität, Ikonologie und Medialität von Textilien und textilen Reliquiaren im mittelalterlichen Reliquienkult, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 33 (2006), S. 7–28, https://www.jstor.org/stable/40026510?seq=1 [25.05.2022]; Gia Toussaint: Kreuz und Knochen. Reliquien zur Zeit der Kreuzzüge. Berlin 2011, S. 41. []
  17. Hieronymus: Contra Vigilantium 4, nach Toussaint 2011 (wie Anm. 16), S. 39–40. []
  18. Hedwig Röckelein: Die «Hülle der Heiligen». Zur Materialität des hagiographischen Mediums, in: Bruno Reudenbach, Gia Toussaint (Hg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2005 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 5), S. 75–88. []
  19. Böse (wie Anm. 16), S. 20. []
  20. Jacques, Rotthoff (wie Anm. 11), S. 78. []
  21. Arnold Angenendt: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. 2., überarbeitete Auflage München 2007, hier S. 132–133. []
  22. Adam Jeffrey Davis, Bertrand Taithe: From the Purse and the Heart: Exploring Charity, Humanitarianism, and Human Rights in France, in: French Historical Studies 34/3 (2011), S. 413–432, https://doi.org/10.1215/00161071-1259184 [25.05.2022]. []
  23. Mehr zu Almosen: Adam Jeffrey Davis: The medieval economy of salvation. Charity, commerce, and the rise of the hospital. Ithaca 2019. []
  24. François Bougard: Trésor et mobilia italiens du haut Moyen Âge, in: Jean-Pierre Caillet, Pierre Bazin (Hg.): Les Trésors de sanctuaries, de l’Antiquité à l’epoque romane, Paris 1996 (Cahier. Université Paris X-Nanterre, Centre de Recherches sur l‘Antiquité Tardive et le Haut Moyen Âge 7), S. 161–197, hier S. 196. []
  25. Davis (wie Anm. 23), S. 9. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adeline Schwabauer (23. Juni 2022). Vom modischen Accessoire zum vermittelnden Reliquiar. Materialized Histories. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rf4q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.