Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
19./20. Jahrhundert Global Museum Schweiz

Ein «Sturmdrache» im globalen Bronzehandel


«Der Schädel drachenartig breit mit zähnefletschendem Rachen; an den Stollen der vier kralligen Tatzen Haarschwänze nachschleppend; der Hinterleib in einen kühn geschwungenen Roßschweif endend.»

Im Jahr 1877/78 schenkte der Glockengiesser Emanuel Rüetschi dem Kantonalen Antiquarium Aarau die Bronzestatuette eines Fabelwesens aus Japan. Was sich da fortan im Museum befand, war ein offensichtlich beeindruckendes Ungeheuer, das im Katalogeintrag mit einem antiken Minotaurus verglichen wurde und zu metaphorischen Höchstleistungen anspornte: «Der Schädel drachenartig breit mit zähnefletschendem Rachen; an den Stollen der vier kralligen Tatzen Haarschwänze nachschleppend; der Hinterleib in einen kühn geschwungenen Roßschweif endend.»1 Das Wesen erschien erst als «mythologisch-chimärisches Thier»2 und wurde schliesslich als «Sturmdrache» katalogisiert,3 eine Bezeichnung, die man in einer grossen Referenzsammlung zu ethnographischen Objekten wie dem Hamburger Museum am Rothenbaum ebenso vergeblich sucht wie im Museum der Kulturen in Basel. Die bereits im 19. Jahrhundert beginnende und bis ins 20. Jahrhundert fortwährende Reorganisation der Katalogisierung und Aufbewahrung musealer Objekte in kantonalem Besitz erschwert die Lokalisierung eines solchen Objekts beträchtlich – lokale Relikte im Rahmen eines globalen Ansatzes aus mikrohistorischer Sicht neu zu denken, ermöglicht daher nicht zuletzt eine Rekonstruktion der Geschichte schweizerischer Sammlungen. 

Abb. 1: Spuren des Sturmdrachens in einer westlichen Dekoration, Foto: Th. Herren.

Aus der lokalen Perspektive lässt sich festhalten, dass das Auftreten des Objektes mit der Verwaltungsreorganisation der Aargauer Sammlung in den 1870er Jahren zusammenfällt. Der «Sturmdrache» wird im ersten Katalog aufgeführt, der vom ersten vollamtlich angestellten Konservator Ernst Ludwig Rochholz erstellt wurde.4 Rochholz sammelte lokale und schweizerische Sagen und somit Texte, in denen Drachen auch in der Lenzburg vorkamen, dem späteren Aufbewahrungsort der Sammlung und bis heute Schlüsselort einer lokalen Drachenkultur, wenn auch als «Fauchi» in den spielerischen Diminutiv versetzt.5 Zusehends vermischten sich die Sammlungstätigkeiten von Antiquarium, dem kantonalen Aargauischen Gewerbemuseum und der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerziellen Gesellschaft, wobei die letztere eine Fotodokumentation aufbaute, zu der weltweit tätige Mitglieder beitrugen.6

Der «Sturmdrache» wurde bereits in den späten 1870er Jahren in den Museumskatalog aufgenommen. Dabei wurde wenig über seine Herkunft preisgegeben, aber ausführlich über seine Materialität berichtet. Es handelt sich um eine Bronze mit Niello-Überzug, und die Katalogbeschreibung von 1879 vermerkt akribisch, dass abgebrochene Stifte darauf schliessen lassen, dass der Drache an einem grösseren Objekt angebracht war. Der Hinweis auf die abgebrochenen Stifte legt den Verdacht nahe, es könnte sich um ein ziemlich rücksichtslos behandeltes Objekt handeln, dessen Wert weniger in der künstlerisch wertvollen Darstellung eines Drachen, sondern in dessen Materialität zu suchen war. In der Tat verweist der vorbesitzende Glockengiesser nochmals aus anderer Sicht auf die Bronze und deren Bedeutung als globales Handelsgut, denn die Glocken- und Geschützgiesserei Rüetschi7 importierte Altmetall aus Japan, darunter buddhistische Glocken von der Art, wie sie gleichzeitig mit dem Drachen der Sammlung übergeben wurden.8

Der politische Paradigmenwechsel prägte den Bronzehandel, denn die bronzenen buddhistischen Glocken und weitere bronzene Gerätschaften aus den Tempeln wurden Teil des begehrten Altmetallhandels, der bis zur Glockengiesserei Rüetschi nach Aarau reichte.

Aus globalhistorischer Sicht ändert sich einiges, wenn die Materialität des Objekts für dessen Kontextualisierung eine zumindest ebenso grosse Bedeutung erhält wie dessen Einordnung als museales Objekt unter der Kategorie eines Sturmdrachens. Das globalhistorische Potenzial der Bronze ist bemerkenswert. Wenn es sich bei der Baumwolle um jene Faser handelte, «that made the modern world»,9 so lässt sich für die Bronze mit einigem Recht sagen, dass die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieser Metalllegierung einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung globaler Transitökonomien leisteten und bislang als bedeutender Faktor von einer global orientierten new history of capitalism unterschätzt wurden. Die als Bronze bekannte Metalllegierung mit hohem Kupferanteil bildet zentrale Transformationsprozesse in der Konstituierung des Weltmarktes ab. 1871 gewann die Eröffnung einer eigenständigen japanischen Münzstätte in Osaka die ungeteilte Aufmerksamkeit der diplomatischen Korrespondenz und der parlamentarischen Berichterstattung in Europa und den Vereinigten Staaten. Auf den ersten Blick ein koloniales Unternehmen, mit Infrastruktur aus Hong Kong und britischer sowie amerikanischer Expertise vor Ort, handelte es sich um einen währungspolitischen Emanzipationsanspruch von besonderer Bedeutung. So sollte mit dieser Aktion nicht weniger als die Ablösung des mexikanischen Silberdollars durch den japanischen Yen erreicht werden. Der mexikanische Silberdollar hatte sich seit dem 17. Jahrhundert erfolgreich als weltweit zirkulierende Währung in Asien durchgesetzt. Die neue Münzstätte in Osaka wies besondere Abteilungen für die Prägung von Gold-, Silber- und Bronzemünzen aus. Für letztere wurde ein «copper melting department» eingerichtet, das auf den potenziellen Gebrauch von Altmetall verweist. Da der Kupferhandel in Japan streng limitiert war, spielte legiertes Altmetall im Export eine umso bedeutendere Rolle. In der westlichen metallurgischen Literatur wurde die Qualität der antiken japanischen Bronze gelobt und weltweit als nachgefragtes Exportgut dargestellt. Noch interessanter ist allerdings, dass der im globalen Rahmen steigende Bedarf nach Altmetall und die währungspolitisch bedeutsame Eröffnung der japanischen Münzstätte mit der Zerstörung des buddhistischen Machtanspruches durch die Etablierung des Meiji-Regimes zusammenfällt. Der politische Paradigmenwechsel prägte den Bronzehandel, denn die bronzenen buddhistischen Glocken und weitere bronzene Gerätschaften aus den Tempeln wurden Teil des begehrten Altmetallhandels, der bis zur Glockengiesserei Rüetschi nach Aarau reichte. Damit ist zwar nicht erklärt, weshalb Glocke und Drache vom Altmetall zum Museumsobjekt umgedeutet werden konnten – aber der Altmetallhandel ermöglicht eine neue Annäherung an den «Sturmdrachen» als Teil der schweizerisch-japanischen Handelsbeziehungen. 

Wir können davon ausgehen, dass die Glocken- und Geschützgiesserei Rüetschi über die Aushandlung des 1864 zwischen Japan und der Schweiz abgeschlossenen Handelsvertrages bestens informiert war. Die Aarauer Glockengiesser kannten wohl auch Aimé Humbert, den Leiter der Schweizer Delegation, die in Vorbereitung des Handelsvertrages nach Japan gereist war. Humbert publizierte 1870 aufgrund seiner Japanreise ein zweibändiges Werk, Le Japon illustré, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ausländisches Referenzwerk zu Japan Anerkennung fand.10 Während die zeitgenössische kunsthistorische Literatur Wert auf die mannigfaltigen künstlerischen Erscheinungsformen von Drachendarstellungen legte, stellte Aimé Humbert den «dragon des typhons» vor. Es handelt sich dabei um ein beeindruckendes Exemplar, um einen «immense dragon», der im Meer leben und bei seinem gelegentlichen Erscheinen an der Oberfläche für Taifune sorgen soll,11 und dessen Übersetzung als «Sturmdrache» naheliegend erscheint. 

Wie man sich den Weg eines derartigen Objekts nach Europa vorzustellen hat, erschliesst sich aus dem Bericht des französischen Kunsthändlers Philippe Sichel. Er befand sich im Jahr 1874 auf Einkaufstour in Japan und berichtete, dass ihm in Osaka eine Vielzahl von Objekten aus Bronze angeboten wurden, die er auch fleissig kaufte, mit Ausnahme von zweitausend bronzenen Laternen, auf die er der schieren Menge wegen verzichtete. Diese wurden schliesslich zum Kilopreis an eine holländische Firma verkauft, nach Europa verschifft und eingeschmolzen.12 Rüetschi war demnach nicht der einzige Abnehmer von Altmetall aus Japan, das in Aarau vornehmlich in der Geschützgiesserei Verwendung fand. Die Firma war wohl auch nicht die einzige, welche Objekte, die Japan als Altmetall deklariert verlassen hatten, zwischen 1877 und 1878 europäischen Museen übergaben. 

Doch die Historizität der Bronze ist damit nicht zu Ende erzählt. Die Spur des Drachen führt zur Pariser Weltausstellung von 1878.

Nach wie vor versteckt sich der «Sturmdrache», wir wissen nicht, woher das Objekt stammt und wo es sich derzeit befindet – seine Spuren sind allerdings deutlich sichtbar. Der «Sturmdrache» macht in der ungewohnten Verbindung von Altmetall und musealem Sammelgut historische Transformationsprozesse und deren dynamische Entwicklung sichtbar. Als der «Sturmdrache» zum Museumsgut wurde, ging der Altmetallexport aus Japan zurück. Der bisherige Gebrauch in Aarau, nämlich die Verwendung des Altmetalls zur Herstellung von Geschützrohren, wurde durch die neue und bessere Legierung hinfällig, welche die deutsche Firma Krupp entwickelt hatte. Die materielle Nutzlosigkeit der Bronze brachte den «Sturmdrachen» mitsamt seiner aus den schweizerisch-japanischen Handelsbeziehungen stammenden und am neuen Ort wenig hilfreichen Bezeichnung ins Museum. Doch die Historizität der Bronze ist damit nicht zu Ende erzählt. Die Spur des Drachen führt zur Pariser Weltausstellung von 1878. Westliche Besucher:innen begannen in diesem Moment, die ausgestellten asiatischen Bronzen mit der Feinheit des japanischen Porzellans zu vergleichen. Auf dem gleichen Ausstellungsgelände präsentierten europäische Firmen aber auch opulente Kunstgussarbeiten, die den westlichen Städtebau prägten.13 Unter ihnen befanden sich Dekorationen, welche für lange Zeit und bis zum heutigen Tag an älteren Häusern sichtbar blieben – kleine, wenn auch nicht immer kunstfertig hergestellte Drachen eingeschlossen. Es ist zu wünschen, dass die mikroglobale Spurensuche den Aargauer «Sturmdrachen» aus der Ecke des Vergessens hinauslockt und das Objekt weitere Entdeckungen ermöglicht, denn Drachen mit Altmetallmarkierung dürfte es wohl einige geben – weltweit. 



Empfohlene Zitierweise/Suggested citation: Madeleine Herren: Ein «Sturmdrache» im globalen Bronzehandel. In: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 15/07/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=4249.


Abstract

In 1877/78 the bell maker Emanuel Rüetschi from Aarau donated an object to the local museum which was described in its inventory as a «storm dragon». Although today’s whereabouts of the supposed dragon are unknown, the materiality of the object reveals an unusual connection between scrap metal trade and a museum collection. This article argues that the dragon was to be melted down, but reached Switzerland at a moment when this specific bronze alloy was no longer in demand. While the fictional name of the dragon is possibly linked to the early stages of Swiss-Japanese trade relations, its traces primarily visualize the various transformations of bronze and the development of art casting in the second half of the 19th century.

zurück nach oben


  1. Ernst Ludwig Rochholz: Katalog des Kantonalen Antiquariums in Aarau. Aarau 1879, S. 40f. []
  2. Argovia, Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, Bd. 10, 1879. []
  3. Ernst Ludwig Rochholz: Katalog des Kantonalen Antiquariums. []
  4. Christine Süry: Zur Geschichte der Historischen Sammlungen im Museum Aargau, in: Argovia 120 (2008), S. 212–222. []
  5. https://www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg/event/237 [24.06.2021]. []
  6. Zu dieser Gesellschaft siehe https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/detail.aspx?ID=2361 [24.06.2021]. []
  7. Patrick Zehnder: Rüetschi, 07.09.2009, Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024704/2009-09-07/ [24.06.2021]. []
  8. Zur globalen Zirkulation der buddhistischen Glocken vgl. Hans Bjarne Thomsen: Japanese Bronze Bells in Switzerland. Global Travel and Local Interpretations; Madeleine Herren, «Very old Chinese bells, a large number of which were melted down»: Art, Trade, and Materiality in the Global Transformations of Japanese Bells during the 19th and 20th centuries’, in: Basel Papers, in Vorb. []
  9. Giorgio Riello: Cotton. The Fabric that made the Modern World. Cambridge 2013. []
  10. Die japanische Regierung schickte 1871 ihrerseits eine Delegation auf Weltreise, die unter dem Namen Iwakura-Mission bekannt wurde. Dabei stellte der schweizerische Vertreter in den USA bei einem Empfang der Iwakura Mission fest, dass diese Humbert und sein zweibändiges Werk kannten, vgl. Le Consul général de Suisse à Washington, J. Hitz, au Président de la Confédération, E. Welti. Washington, 16.8.1872, in: Roland Ruffieux (Hg.): Diplomatic Documents of Switzerland, Bd. 2, doc. 424. Bern 1985, dodis.ch/41957 [24.06.2021]. []
  11. Aimé Humbert: Le Japon illustré, Bd. 1. Paris 1870, S. 268, Illustration S. 269, http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30627583d [24.06.2021]. []
  12. Philippe Sichel: Notes d’un bibeloteur au Japon. Paris 1883, http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb31363939h [24.06.2021]. []
  13. Clovis Lamarre: La Chine et le Japon à l’Exposition de 1878. Paris 1878, S. 109, http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30469439m [24.06.2021]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
herrenmadeleine (15. Juli 2021). Ein «Sturmdrache» im globalen Bronzehandel. Materialized Histories. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rf3p


Von herrenmadeleine

Global Historian, Director of the Institute for European Global Studies, University of Basel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.