Kategorien
Basel Frühe Neuzeit Gesellschaft Repräsentation

Fortuna und Franzosenholz

Bartholomäus Merians Wappenscheibe als Brennglas für die städtische Gesellschaft Basels um 1600


Abb. 1: Hans Sur (zugeschrieben): Wappenscheibe des Bartholomäus Merian, ca. 1600, 38 x 34 cm, Liestal (Rathaus).

Die eidgenössischen Wappenscheiben der Frühen Neuzeit waren in kleinem Format gehalten (Abb.1). Diejenige, die der Basler Goldschmied und Ratsherr Bartholomäus Merian um das Jahr 1600 an das Liestaler Schützenhaus stiftete, misst nur 38 Zentimeter in der Höhe und deren 34 in der Breite. In der Basler Oberschicht des späteren 16. Jahrhunderts waren diese Objekte en vogue; an der mit ihnen verbundenen Stiftungspraxis beteiligten sich nicht nur innerstädtische Akteure, sondern auch auswärtige Bündnispartner und interregional agierende Adelsgeschlechter. Auch die Glasmaler selbst waren über politische und konfessionelle Grenzen hinweg mobil, ebenso wie es die Bildprogramme über Medien hinweg waren. Das Kleinteilige und Lokale führt (auch) in diesem Fall rasch zu grösseren Zusammenhängen; selbst eindeutige, der Selbstvergewisserung dienende Zeichen, wie es die Wappenscheiben auf den ersten Blick zu sein scheinen, offenbaren bei genauerem Hinsehen mehrere, vielleicht auch verwirrende Sinnebenen; so legt es zumindest das vorliegende Beispiel nahe. Es ist dieses Jeux d’échelles, das fruchtbare Wechseln zwischen grossem und kleinem Massstab, zwischen vorläufiger Thesenbildung und ausdauerndem Weiter- und Hinterfragen, das meines Erachtens die Arbeit von Susanna Burghartz auszeichnet. Die Glasscheiben der Frühen Neuzeit können dafür im wahrsten Sinne des Wortes als Brennglas dienen.1

Abb. 2: Hans Baldung gen. Grien: Allegorische Frauengestalt, einen Pokal haltend (Fortuna?), 1519, Feder und Pinsel in Schwarz, weiss gehöht, auf braun grundiertem Papier, 32 x 21.1 cm, Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett, Museum Faesch 1823, Bildquelle.

Die Scheibe Merians wird dem Glasmaler Hans Sur zugeschrieben.2 Sie stammt aus dem 1580 vor dem Unteren Tor der Stadt Liestal errichteten Schützenhaus. Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert entstand dort ein Zyklus von für diesen Bau gestifteten Wappenscheiben, analog zum rund 15 Jahre älteren Basler Schützenhaus.3

Erhalten sind acht Scheiben, die später ins Liestaler Rathaus versetzt wurden, wo sie sich heute noch befinden. Neben Merians prominent platziertem Wappen steht eine nackte Frauenfigur. Sie vereint verschiedene Bedeutungsebenen in sich, weshalb sie keineswegs einfach zu deuten ist. Der Pokal in ihrer Hand stellt ein Attribut der Allegorie der Fortuna dar, in dieselbe Richtung weisen ihre offenen, wehenden Haare. Eine entfernte Verwandte hat sie in einer Fortuna-ähnlichen allegorischen Figur Hans Baldung Griens, die sich im Besitz des Kunstmuseums Basel befindet (Abb. 2).4 Die Deutung als Fortuna hat jedoch auch Grenzen, da weitere typische Attribute wie das im Wind wehende Segel fehlen. Die Präsentation des Pokals weist noch in eine andere Richtung: Das Reichen des Willkommbechers, bei dem die Ehefrau ihrem männlichen Gegenpart ein Trinkgefäss reicht, war insbesondere für die Repräsentation von Ehepaaren in Allianzscheiben des 16. Jahrhunderts ein häufig eingesetztes Motiv. Die Darstellung der Ehefrau nähert sich dabei derjenigen der Fortuna an und kann als Verheissung einer glücklichen Zukunft des Paars gedeutet werden.5 Es ist für die Vieldeutigkeit dieser Scheibe jedoch bezeichnend, dass es in diesem Fall gerade keinen Ehemann gibt, der den dargereichten Pokal entgegennehmen könnte. Dessen Absenz sticht umso deutlicher hervor angesichts eines Fuchses, der zwischen den Beinen der Frauenfigur hindurchspringt, wobei sein Schwanz ihre Scham streift. «Den Fuchsschwanz streichen» war eine im 16. Jahrhundert verbreitete Redensart, die «jemandem schmeicheln» oder «jemandem schöntun» bedeutete.6 Die erotische Konnotation der Szenerie findet sich in einer um 1530 entstandenen süddeutschen Zeichnung explizit ausbuchstabiert, wo die Kombination von Frauengestalt und Fuchs mit dem Spruch «fuchsle, bescher mir dein schwenzle» versehen ist.7

Die andeutungsreiche Symbolik der Scheibe ist bemerkenswert, gehörte doch der Stifter zum engsten politischen Führungszirkel der Stadt: Seit 1580 Mitglied des Kleinen Rates, übernahm Merian verschiedene städtische Ämter, im städtischen Territorium vertrat er die Basler als Deputat der Kirchen und Schulen und in der Eidgenossenschaft als ennetbirgischer Gesandter.8 Wenn Merian im Untertanengebiet der Stadt, zu dem auch Liestal gehörte, eine Scheibe stiftete, tat er dies also nicht zuletzt auch als Vertreter der städtischen Obrigkeit, die sich selbst seit der Reformation als res publica christiana repräsentierte und in ihren gedruckten Mandaten die Ehe als einzig legitimen Ort der Sexualität propagierte – dies umso mehr, als Merian ab 1591 für drei Jahre als Richter am Basler Ehegericht geamtet hatte. Wie ist eine Wappenscheibe zu verstehen, die auf den ersten Blick so gar nicht zur reformatorischen Sexualmoral zu passen scheint? Einen ersten möglichen Erklärungsansatz bietet das Gebäude, an das sich die Stiftung Merians richtete: Schützenhäuser waren im 16. Jahrhundert Schauplätze einer männlich konnotierten, mitunter gewalttätigen und sexuell aufgeladenen Rivalitätskultur. Die dort stattfindenden Handlungen wie das Schiessen selbst, aber auch Spielen und Alkoholkonsum wurden von den städtischen Regierungen bis zu einem gewissen Grad unterstützt, teilweise aber als exzessiv empfunden und mit Regulierungsversuchen konfrontiert. Die in regelmässigen Abständen stattfindenden Schützenfeste waren jedoch nicht nur eine innerstädtische Angelegenheit: So versammelte das sogenannte Grosse Gesellenschiessen im Jahr 1605 Schützen aus verschiedenen Orten der Eidgenossenschaft in Basel, aber auch aus der habsburgischen Nachbarschaft der Stadt, aus dem Herzogtum Württemberg und der Markgrafschaft Baden. Diplomatische Bedeutung hatte die Anwesenheit des Landgrafen Moritz I. von Hessen sowie des französischen Botschafters; beide stifteten kostbare Silberpokale als Schützenpreise.9 Erst mit dem Dreissigjährigen Krieg kam das Ausrichten der Schützenfeste und die damit verbundene Besuchspraxis zu einem Stillstand. Auf diese Weise wird deutlich, dass sich an der Wende zum 17. Jahrhundert sowohl in den Scheibenschenkungen als auch den Schützenfesten ein über die Grenzen der Stadt hinausgehender, überregionaler Handlungsraum manifestierte.

Es ist der Kontext des Schützenwesens, in dem sich das Motiv des Fuchses in einer zeitgenössischen Basler Zeichnung wiederfindet, dieses Mal in gewalttätig-aggressiver Ausgestaltung als ‚Frauenjagd‘: In einem dem Glasmaler Christoph Murer zugeschriebenen Scheibenriss10 ist ein Schütze zu sehen, der seine Muskete auf den Hüftbereich einer Frauengestalt richtet, während wiederum ein Fuchs zwischen ihren Beinen hindurchspringt. Susanna Burghartz hat anhand des liber amicorum des Basler Schützenmeisters Jacob Götz gezeigt, wie das Jagdmotiv in den gesellschaftlichen Eliten Basels des späteren 16. Jahrhunderts als vielschichtige Andeutung fungierte: als Warnung vor korrupten Amtsträgern und der Verschwendung materieller Ressourcen, aber auch als Andeutung einer den reformatorischen Ehenormen zuwiderlaufenden Sexualität.11 Dass sich dabei gegenüber dem Murerschen Scheibenriss und seiner von Männern dominierten ‚Frauenjagd‘ die Geschlechterverhältnisse auch verkehren konnten, zeigt sich in der Geschichte des Actaeon, die im Goetzschen liber amicorum verarbeitet wird: Hier ist es nämlich gerade der männliche Jäger, der sich plötzlich als Gejagter wiederfindet, als er von Diana in einen Hirschen verwandelt und von seinen eigenen Hunden zu Tode gehetzt wird.

Auch Bartholomäus Merian trug 1594 zum liber amicorum des Jacob Goetz bei. Sein dortiges Wappen wird von einem Vers begleitet, der – im Gegensatz zur Schützenscheibe – gerade nicht eine sexuell-andeutungsreiche Symbolik bedient: «Halt den kragen warm / füll nicht zu voll den darm / thu der greden nicht zu nache / so wirstu nicht baldt grauw.»12 Der von Merian gewählte Spruch steht damit in Einklang mit der Mehrheit der Einträge, die zur Mässigung mahnen und vor einer ausschweifenden, auf äussere Prachtentfaltung bedachten Lebensweise warnen.

Wappenscheibe und Vers sind in entgegengesetzter, aber auch komplementärer Weise charakteristisch dafür, wie im Basel des späteren 16. Jahrhunderts Fragen der Sexualität, des Luxuskonsums und des Umgangs mit Materialität in einem reformierten Gemeinwesen auf zuweilen spielerisch-andeutungsvolle, zuweilen ermahnend-einschränkende Weise zur Sprache gebracht wurden.

Abb. 3: Theodor Merian: Pokal, Silber (teilweise vergoldet), 1550/60, Historisches Museum Basel, 1946.173.

Vielleicht gibt es aber noch eine andere Deutung für die Scheibe und die prominent ins Bild gesetzte Frauenfigur mit ihren Anklängen an die Allegorie der Fortuna: Sie liegt in Merians Handwerk als Goldschmied sowie in dem Handelsunternehmen begründet, das er gemeinsam mit seiner Ehefrau, der aus Strassburg stammenden Anastasia Schöttlin, führte. Mit der auffälligen goldenen Halskette sowie dem in der rechten Hand gehaltenen Pokal sind es nämlich auch zwei Goldschmiedearbeiten, die in der Scheibe prominent ins Bild gesetzt werden. Die Form des dargestellten Pokals mit Kuppa, Schaft und Fuss ist typisch für die Goldschmiedekunst des 16. Jahrhunderts und war den Betrachtern der Scheibe allgemein bekannt. Unter den erhaltenen Basler Arbeiten ist als repräsentatives Beispiel der um 1550/60 geschaffene Pokal aus dem Besitz des Liestaler Tuchscherers und Ratsherrn Crispinianus Strübin zu erwähnen (Abb. 3).        

Wie lassen sich Fortuna und Goldschmiedearbeiten miteinander in Verbindung bringen? Ein Erklärungsansatz besteht in der besonderen Stellung der Goldschmiede innerhalb der Gruppe der städtischen Handwerker, agierten sie doch am Schnittpunkt verschiedener Wissensbereiche sowie an der Nahtstelle zwischen Kunsthandwerk und obrigkeitlicher Währungspolitik. Wie unter anderem Pamela Smith am Beispiel des in Nürnberg tätigen Wenzel Jamnitzer gezeigt hat, bearbeiteten frühneuzeitliche Goldschmiede ein weites Spektrum an Materialien, wozu neben Edelmetallen und kostbaren Steinen auch Färbematerialien, seltene Pflanzen, materia medica und Ausgangsmaterialien für alchemistische Verarbeitungsverfahren gehörten.13 Auf diese Weise standen einige unter den Goldschmieden auch in Austausch mit gelehrten Sammlern und Apothekern; dies lässt sich in Basel am deutlichsten für Basilius Amerbach und seine Zusammenarbeit mit dem aus Freiburg eingewanderten Goldschmied Christoph Kumberger nachweisen.

Gleichzeitig war die gesellschaftliche und ökonomische Stellung der Goldschmiede keineswegs unangefochten: Im Basel der Frühen Neuzeit lässt sich dies unter anderem daran ablesen, dass die Goldschmiede14 sich zu verschiedenen Zeitpunkten gedrängt sahen, sich von Konkurrenten von ausserhalb des zünftischen Bereichs abzugrenzen. Dazu gehörten namentlich Gebrauchtwarenhändlerinnen, die sogenannten Käuflerinnen, sowie auswärtige Silberkrämer. Beiden Gruppen warfen die Goldschmiede vor, mit gefälschten Waren zu handeln und Diebesgut einzuschmelzen – eine Vorhaltung, die umgekehrt aber auch einzelnen unter den Goldschmieden immer wieder gemacht wurde und gegen die sie sich durch ihre Vereidigung auf ‚ehrliche‘ Praktiken des Handwerks zur Wehr zu setzen suchten. Aufgrund ihrer Vertrautheit mit metallurgischen und alchemistischen Verfahren hatten sie zudem Zugang zu einem insbesondere an europäischen Fürstenhöfen begehrten Wissen; dieses konnte rasche Bereicherung versprechen, umgekehrt aber auch Angst vor materiellen Verlusten auslösen –  auch vor dem Hintergrund reformatorisch begründeter Warnungen vor der Hingabe an materiellen Reichtum und äussere Prachtentfaltung.15 Eine paradigmatische Figur für diese vielseitige, aber auch ambivalente Bedeutungsaufladung der Metallurgie ist Leonhard Thurneysser: In Basel geboren, absolvierte er eine Lehre als Goldschmied und war zeitweise als Famulus des Paracelsus tätig, was wiederum die Nähe metallurgischer, medizinischer und alchemistischer Praktiken und Wissensbestände in der Frühen Neuzeit illustriert. Seine Karriere vereint unternehmerische Vorstösse als Bergwerksbetreiber und Buchdrucker mit einflussreichen Positionen an Fürstenhöfen, wobei ihm seine 1571 angetretene Stellung als Leibarzt der Kurfürsten von Brandenburg (bis heute) am meisten Berühmtheit verschafft hat.16 Konnte Thurneysser zwischenzeitlich einen von seinen Zeitgenossen als enorm beschriebenen Reichtum ansammeln, verlor er nach einem Ehescheidungsprozess und einer heftigen Auseinandersetzung mit der Basler Obrigkeit jedoch einen grossen Teil seiner Habe in kurzer Zeit wieder. Thurneyssers Fall zeigt exemplarisch, dass frühneuzeitliche Goldschmiede in weitaus stärkerem Masse als Unternehmer auf umkämpften Märkten aktiv waren, als man dies angesichts ihrer heutigen Berufskolleginnen und -kollegen vielleicht vermuten würde.

Bezieht man die Bedeutungsaufladung der Goldschmiedekunst im späteren 16. Jahrhundert mit ein, eröffnet sich wiederum ein neuer Blick auf die Frauenfigur in Merians Scheibe. Dies insbesondere deshalb, weil die Allegorie der Fortuna seit ungefähr 1500 eine Umdeutung erfuhr: Neben dem Verweis auf das zyklische Auf und Ab des Schicksals akzentuierte sich ihre Symbolik während des 16. Jahrhunderts zunehmend auf den Bereich von ökonomischem Wagnis und Risiko. Besonders in Gestalt der Fortuna Maris, ausgerüstet mit Segel und umgeben von Wasser auf einer Kugel balancierend, vermochte sie einerseits als Zeichen für die Hoffnung auf rasch erworbenen Reichtum zu fungieren, andererseits aber, verdichtet im zeitgenössisch besonders intensiv adressierten Bild des Schiffbruchs, auch als Mahnung für das stets mögliche Scheitern. In dieser Ambivalenz fand die Fortuna auch Eingang in das 1594 entstandene Münz- und Mineralienbuch des Basler Kaufmanns und Bergwerkunternehmers Andreas Ryff, indem die vom Seehandel inspirierte Meeresfortuna auf die Unsicherheiten und Risiken des Bergbaus übertragen wurde17 (Abb. 4).

Abb. 4: Hieronymus Vischer: Fortuna, 1594, in: Münz- und Mineralienbuch des Andreas Ryff, Universitätsbibliothek Basel, A lambda II 46a.

In der Scheibe eines vermögenden Basler Goldschmieds enthält die mit Pokal und auffälligem Schmuck ausgestattete Figur somit möglicherweise auch einen ambivalenten Kommentar zu den ökonomischen Versprechungen seines eigenen Handwerks. Dies umso mehr, als Merian zu denjenigen Goldschmieden gehörte, die als Unternehmer in ganz verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen tätig waren und mit Gütern handelten, die weit über die Stadt Basel hinaus mobil waren.

Die Grundlagen seiner Tätigkeit als Kaufmann verdankte Merian wesentlich der Ehe mit Anastasia Schöttlin: Diese war zuvor bereits mit zwei Basler Kaufleuten verheiratet gewesen; von Niklaus Hertenstein hatte sie den Gewürzhandel übernommen, in den schliesslich ab 1585 auch Merian eintrat. Anlässlich des Todes von Schöttlin wurde im Jahr 1607 ein Inventar erstellt, das die mobilen Güter des gemeinsam geführten Handelsunternehmens im Haus zum Pfauenberg am Kornplatz dokumentiert – eine faszinierende Quelle für die Wirtschaftsgeschichte Basels um 1600.18 Im Anschluss an das eigentliche Inventar findet sich eine ausführliche Liste der Gülten und Schuldverschreibungen Schöttlins und Merians, die einen Einblick in das Kreditnetzwerk des Ehepaars gewährt. Dessen Auswertung zeigt, dass zahlreiche andere Goldschmiede, aber auch Apotheker zu den Schuldnern des Ehepaars gehörten; offensichtlich betätigten sich Merian und Schöttlin im Zwischenhandel, indem sie (Roh-)Materialien ihrerseits an lokale Produzenten weiterverkauften. Dies entspricht der auch ausserhalb Basels belegten Nähe eines Teils der Goldschmiede zum Kreditwesen.19 Darüber hinaus dokumentiert es aber auch die sich während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts innerhalb der städtischen Handwerke rasch vollziehende funktionale Ausdifferenzierung, die zu finanziellen Abhängigkeiten und damit auch zu bedeutenden gesellschaftlichen Ungleichheiten führte.

Die im Inventar selbst aufgeführten Güter eröffnen einen weitreichenden materiellen Kosmos: Darunter befinden sich einerseits Gewürze, wie etwa der aus Java und den indonesischen Inseln importierte Kubeben-Pfeffer, der zu den Handelsgütern der niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC)20 gehörte, sowie indischer Kardamom und Zimt. Gleichzeitig wird mit Zinnober (Cinnabarit) auch ein Mineral erwähnt, das als rotes Pigment für Farbstoffe verwendet wurde, aber auch Verwendung bei Goldschmieden fand; gemeinsam mit dem ebenfalls im Laden von Schöttlin und Merian befindlichen Schwefel kam es in einer Reihe metallurgischer und alchemistischer Verfahren zum Einsatz. In denselben Kontext gehört Salmiak, ein ebenfalls zur Färbung eingesetztes Mineral, sowie Antimon, das zur Härtung von Legierungen gebraucht wurde. Paracelsus empfahl es zudem als Grundlage von Präparaten gegen verschiedene körperliche Leiden. Medizinischen Zwecken diente auch eine grössere Anzahl von im Inventar verzeichneten Pflanzenbestandteilen; dazu gehören «senetbletter», die in Afrika und Arabien beheimatete Alexandrinische Senna, die als Abführmittel seit dem Mittelalter in Europa bekannt war. Zur Heilung von Syphilis kam das im Inventar als «frantzosen holz» bezeichnete Guajak zum Einsatz, eine im tropischen und subtropischen Amerika heimische Pflanzengattung. Seit dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Europa bekannt, wurden sowohl das Holz selbst als auch das Harz der Pflanze genutzt. Eine frühe Beschreibung der Behandlung der auch auf dem Gebiet der Eidgenossenschaft verbreiteten, nicht zuletzt durch das Söldnerwesen geförderten Syphilis durch Guajak stammt von Ulrich von Hutten und wurde 1519 unter dem Titel De guaiaci medicina et morbo Gallico liber unus gedruckt. Auch in Basel gehörte Guajak im 16. und 17. Jahrhundert offenbar zu den einschlägig verschriebenen Arzneien. Zielen die frühen Erwähnungen vor allem auf die Behandlung der Syphilis, beschreibt Felix Platter Guajak in seinen 1614 erschienen Observationes als Gegenmittel gegen eine Vielzahl verschiedener Leiden, darunter Arthritis und weitere Gelenkbeschwerden.21 Die gedruckte Basler Apothekertaxe von 1647, eine von der städtischen Obrigkeit festgelegte Preisliste für Arzneimittel, vermerkt Guajak unter der Kategorie «Ligna» für den Preis von 4 Pfennig pro Lot (ca. 12 Gramm).22 Das im Laden von Merian und Schöttlin lagernde «frantzosen holz» erweist sich somit als überseeisches «global good»23, das auf europäischen Märkten gefragt war und im 17. Jahrhundert zu einer weit verbreiteten, vielseitig einsetzbaren Substanz geworden war. Die Herkunft der im Inventar von Merian und Schöttlin verzeichneten Waren stellt dem Bezugsrahmen, der durch Wappenscheibe und liber amicorum eröffnet wurde, auf diese Weise eine durchaus globale Dimension an die Seite. Gleichzeitig belegt es eindrücklich die Bandbreite von Materialien, mit denen frühneuzeitliche Goldschmiede zu tun hatten und ihre Nähe zu medizinischen Wissensbeständen, die am Beispiel von Guajak zum Ausdruck kommt.

Die weibliche Figur neben Merians Wappen bleibt dabei mehrdeutig bis zum Schluss: Im Kontext des Schützenwesens steht eine durch männlich-elitäre Formen der Vergesellschaftung geprägte Symbolik im Vordergrund, die durchaus in erotisch-andeutungsreicher Weise auch die reformatorische Sexualmoral unterlaufen konnte. Als Trägerin eines Willkommbechers schafft sie jedoch umgekehrt auch wieder Bezüge zu Allianzwappenscheiben und damit zur ehelichen Ordnung. Durch die Anklänge an die Fortuna und die handwerklichen und unternehmerischen Investitionen ihres Stifters verweist die Figur aber möglicherweise auch auf das mit der Goldschmiedekunst und Metallurgie um 1600 verbundene Versprechen des ökonomischen Gelingens, das – getreu der Figur der Fortuna Maris – immer auch ein Risiko des Scheiterns beinhaltete. 



Empfohlene Zitierweise/Suggested citation: Michael Schaffner: Fortuna und Franzosenholz. Bartholomäus Merians Wappenscheibe als Brennglas für die städtische Gesellschaft Basels um 1600. In: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 24/08/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=1769.


Abstract

The heraldic glass panel of goldsmith and councilman Bartholomäus Merian, donated around 1600 to the Liestal Schützenhaus, offers a complex reading of early modern Basel society. Featuring an allegoric female figure with a fox jumping between its legs, it alludes to contemporary discourse around sexuality, violence and corruption of office-bearers. However, the prominent golden goblet held by the female figure opens an additional layer of meaning, as it points to the early modern goldsmith’s art and its ambivalent promise of economic success, which is condensed in the allegory of Fortuna. This gains further relevance in light of business ventures pursued by the panel’s sponsor, which are documented in a detailed inventory of the trading house he ran together with his wife, the Strasbourg-born Anastasia Schöttlin.

zurück nach oben


  1. Das Potential der digitalen Vernetzung zeigt sich besonders deutlich im Bereich der Glasmalerei mit der online Datenbank vitrosearch: https://vitrosearch.ch [27.03.2021]. []
  2. Der untere Teil der Scheibe inklusive Namen des Stifters und Datum ist verloren. Aufgrund des Wappens (und der Bezugnahme auf sein Handwerk) lässt sich die Stiftung durch Bartholomäus Merian jedoch eindeutig erschliessen. Vgl. Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Der Bezirk Liestal. Basel 1974, S. 235; Retrodigitalisat: https://ekds.ch/library/book:062 [27.03.2021]. []
  3. Zum Basler Schützenhaus vgl. Michael Schaffner: Through the Stained Glass. The Basel Schützenhaus as a Site of Encounter, in: Susanna Burghartz, Lucas Burkart et al. (Hg.): Sites of mediation: connected histories of places, processes, and objects in Europe and beyond, 1450-1650. Leiden 2016, S. 125–156. []
  4. http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=29868&viewType=detailView [12.04.2021]. []
  5. Ich danke Ariane Mensger für diesen Hinweis und weitere wichtige Anregungen. Stefan Hess danke ich für seine Abklärung betreffend Vorhandensein einer Fotografie der Scheibe. []
  6. Ariane Mensger: Leuchtende Beispiele. Zeichnungen für Glasgemälde aus Renaissance und Manierismus (Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 12.9.-15.11.2009). Tübingen 2009, S. 154. []
  7. Ebd. []
  8. Samuel Schüpbach-Guggenbühl: Schlüssel zur Macht. Verflechtungen und informelles Verhalten im Kleinen Rat zu Basel, 1570–1600, Bd. 2: Forschungsmaterialien. Basel 2002, S. 47f. []
  9. Sandra Fiechter: Das Grosse Gesellenschiessen in Basel 1605 (Basler Kostbarkeiten, Bd. 11). Basel 1990. []
  10. Abbildung in: Ariane Mensger: Leuchtende Beispiele, S. 154. []
  11. Susanna Burghartz: Jagdfreunde? Der liber amicorum des Obersten Basler Schützenmeisters Jacob Götz (1594-1598), in: Lucas Burkart, Camillo von Müller et al. (Hg.): Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion. Göttingen 2016, S. 103–114. []
  12. Stammbuch des Jacob Götz, 1594, Historisches Museum Basel, 1870.921, fol. 2r. []
  13. Pamela Smith: In a sixteenth century goldsmith’s workshop, in: Lissa Roberts, Simon Schaffer et al. (Hg.), The mindful hand. Inquiry and invention from the late Renaissance to early industrialization. Amsterdam 2007, S. 33–57. []
  14. Das Folgende führe ich in meiner Dissertation zur Edelmetallbearbeitung im frühneuzeitlichen Basel näher aus (work in progress). []
  15. Zum «struggle against luxury» gerade in einer Zeit wachsenden Konsums vgl. Susanna Burghartz: Moral Materials: Veiling in Early Modern Protestant Cities. The Cases of Basel and Zurich (im Erscheinen). []
  16. Zu Thurneysser vgl. Susanna Burghartz: Die Renaissance des Infamen? Leonhard Thurneysser zwischen Geschichte und Gegengeschichte, in: Sandra Mass (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte: entdecken, entziffern, erzählen. Frankfurt a. M. 2014, S. 335–350. []
  17. Vgl. Tina Asmussen: Glück auf! Fortuna und Risiko im frühneuzeitlichen Bergbau, in: FKW//Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 60 (2016), S. 30–41. []
  18. Staatsarchiv Basel-Stadt, Beschreibbüchlein K 17, fol. 259r–305r. Eine ausführliche Auswertung nehme ich in meiner Dissertation vor. []
  19. Pamela Smith: In a sixteenth century goldsmith’s workshop, S. 45. []
  20. Claudia Swan: Collecting Naturalia in the Shadow of Early Modern Dutch Trade, in: Londa Schiebinger, Claudia Swan (Hg.): Colonial Botany. Science, Commerce, and Politics in the Early Modern World. Philadelphia 2005, S. 223–236, hier: S. 235. []
  21. Observationum Felicis Plateri […] Libri Tres, Basel 1680, S. 479. Digitalisat: https://doi.org/10.3931/e-rara-60698 [06.12.2020]. []
  22. Der Statt Basel Apothecker–Tax, Basel 1647, S. 7. Digitalisat: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv008960980-4 [27.03.2021]. []
  23. Daniela Bleichmar: Books, Bodies, and Fields. Sixteenth-Century Transatlantic Encounters with New World Materia Medica, in: Londa Schiebinger, Claudia Swan (Hg.): Colonial Botany, S. 83–99, hier: S. 99. []

Von Michael Schaffner

Scientific Collaborator State Archives of Zurich / University of Basel
Late Medieval / Early Modern
Material Culture & Digital Humanities

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search