Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
19./20. Jahrhundert Erinnerung Gesellschaft Kunst

Eine kleine Schule des Fehlens


Aber sie hub an und suchte die Glieder zusammen und legte sie zurecht, Kopf, Leib, Arme und Beine. Und als nichts mehr fehlte, da fingen die Glieder an, sich zu regen, und schlossen sich aneinander, und beide Mädchen öffneten die Augen und waren wieder lebendig.

(Heisst es im Märchen Fittchers Vogel)

1

Es gibt Filme, die wie Landschaften sind, in denen wir herumgehen möchten, ihren Wegen folgen, das Dorf am Hang bewohnen, die steilen Stufen, engen Gassen erklimmen. Und wenn wir gefragt würden: Wer hat das Dorf gebaut? Würden wir uns wünschen sagen zu können: Meine Ahnen. Und wenn wir weiter gefragt würden: Warum? Zu sagen: Weil ich fehlte. 

2

In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, dass etwas zur Sprache kommt. So als wäre die Sprache da und etwas, das noch keine Sprache ist oder hat, kommt zur Sprache und wird dann, wenn es da ist, was? Sprache? Kommen? Fehlen? Teil eines Statthabens für all das? Ist Sprache dieses Statthaben von etwas, das es nicht gab? Das ihr fehlte?
Wir können auch etwas zur Sprache bringen. Dann kommt etwas zur Sprache, das gebracht worden ist. Doch wie? Auf Händen getragen durch die Zeit? Im Auto gefahren? Verpackt in einer Schachtel? Mit der Post geschickt? Sowohl beim Kommen wie beim Bringen spielt der Abstand, bedarf es der Überwindung eines Zwischenraums, ein Übersetzen von einem Zustand zu einem anderen.
Etwas, das vor oder ausser der Sprache ist, kommt oder wird zur Sprache gebracht und sagt dann was? Dass es gebracht worden sei und wo es vorher war? Ob es dort nun fehlt? Sagt es, dass es gekommen wäre, ohne zu wissen, wer es gerufen hat? Wie wusste es den Weg?
Kommen und bringen sind sogenannte Zeitwörter, die auch Tuwörter genannt werden. Sie bewegen sich nicht nur in der Zeit, sondern bringen sie auch hervor. Was sie bringen, wird Sprache, geht in sie ein, bleibt aber Gekommenes, bzw. Gebrachtes. Das nicht aufhört, im Grenzverkehr von fort und da, zwischen Kommen und Bringen unterwegs zu bleiben.

3

Wann haben Ärzte aufgehört, ihre Patienten mit der Frage zu empfangen: Was fehlt Ihnen? Als wäre Kranksein etwas, das einem fehlt, bzw. etwas, das macht, dass einem etwas fehlt. Und das hat man. 
Was fehlt Ihnen? Eine schöne Frage. Sie brachte auch das Fehlende zwischen Arzt und Patient mit sich, gab ihm einen Ort, zumindest eine Frage.
Vielleicht fehlt uns heute diese Frage, vielleicht wäre sie eine sanfte Form von Medizin. Zumindest wären wir nicht so verantwortlich für unsere Befindlichkeiten, denn da ist etwas in uns, das uns fehlt, und das wir haben. Woher? Wer sollte das sagen können?
Dieses Fehlen, das wir haben, seine Möglichkeit da zu sein und dem Raum zu geben, was nicht da ist, möchte ich zur Sprache kommen lassen. Und in kleinen, fragmentarischen Annäherungen versuchen, seinem Fehlen zuzuhören, ihm das Wort zu geben.

4

Das kleine Volk, das fehlt. Deleuze legt es uns ans Herz. Um seinetwillen sollen wir Grenzgänge des Denkens und Schreibens wagen, so viel, so weitgehend wie möglich. Bis das, was fehlt, in seiner Fehlerhaftigkeit und seinem Rätsel vernehmbar wird. Eine gastfreundliche Aufforderung, uns dem zuzugesellen, was da ist, insofern es fehlt.
Beim kleinen Volk, das fehlt, sind wir in die Schule gegangen. Von ihm haben wir gelernt, dass was fehlt sich äussert, ohne sagen zu können, was es ist.
Das war zwischen Rhein und Ruhr, die Zeit kurz nach dem Krieg. Wir – und ich wage hier einmal diese kleine Vergemeinschaftung von Susanna und mir, – sind im Abstand von zwei Monaten und einer halben Stunde Autofahrt in diese Schule gebracht worden. Sie an der Ruhr, ich am Rhein. Beide in Industriestädten, die sich dem Wiederaufbau übergeben hatten wie einem mächtigen Gebot.
Wie grau und erstarrt Deutschland im Jahr 1956 war, möchte bis heute keine und keiner wahrhaben. Je älter ich werde, je weiter zurück diese Zeit zu liegen scheint, desto genauer kann ich erkennen, wie das nach dem Krieg Übriggebliebene verletzt war. Das Bedrängende daran hatte nichts Dramatisches. Dazu hätte es eine andere Durchlässigkeit auf die eigenen Verluste gebraucht. Es war einfach das, was das Leben durchdrang; abwesend, sprachlos, beängstigend.

Ich erinnere mich an unsere Religionslehrerin Frau Soboczynski. Es muss in der Quinta oder Quarta gewesen sein, an einem dieser Morgen in der Schule, reines Mädchengymnasium, an denen ich nicht wusste, ob ich wirklich auf der Welt war. Und wenn doch, dann konnte das nicht die Wirklichkeit sein. Frau Soboczynski war zu laut, zu stark, sie ging wie ein Mann, war aggressiv, machte böse Witze über uns, schlug auf den Tisch. Die Haare trug sie kurz geschnitten. Sie erzählte uns von der Evangelischen Bethel–Mission. Angefangen hatte die in Deutsch Ostafrika, später dann betrieb sie Heimstätten für behinderte Menschen in Bielefeld. Vom Genozid an den Herero und Nama sprach sie nicht. Aber von Lepra. Schilderte die Entstellung, den Aussatz, die Isolation vor den Toren der Stadt, die Absonderung, die Strafe. Zu jeder Stunde hatte sie eine kleine Schachtel aus Pappkarton dabei, bräunlich-grau, aus irgendwelchen Kriegsbeständen. Auf dem Deckel stand in grosser schwarzer Schrift BETHEL. Darunter ein breiter, kurzer Schlitz. Sie klapperte mit der Dose, in die wir Geld stecken sollten, eine Spende, eine Zahlung, Abbitte für wer weiss was. Die Stunden wiederholten sich, immer kam sie mit dieser Dose, rappelte mit dem Geld. Das war, was Religionsunterricht bedeutete. Sie erzählte uns von den Küchen und Schlafräumen in Bethel, den Menschen dort, auch Leprakranke darunter. Sofort war das Gefühl von Entrückung da, anders war der Unterricht dieser Lehrerin, die uns quälte, nicht zu ertragen.

Vielleicht war das Lepra, kam aus der Tiefe der Zeit, die manchmal auch eine Haut ist, eine schützende, hauchdünne, bewahrt in der Erinnerung vor der Erinnerung. Wir sassen da, Mädchen kurz vor der Pubertät, und sie machte uns krank, unsere Nasen waren von der Lepra weggefressen, aus den Jacken ragten Armstümpfe, die Beine hatten keine Füsse mehr, die Hände lagen irgendwo abgefault im Papierkorb. Wir schrieben mit dem Mund, wenn wir Füsse hatten mit den Zehen. Wie die Maler der Postkarten, die jedes Jahr zu Weihnachten verschickt wurden. Mundgemalt, fussgemalt, die Lepra war wie der Krieg.

Sie zerriss uns, teilte uns in wirkliche Schülerinnen in einer Schulklasse und deren unwirkliche Gegenwart. Das Klassenzimmer lag in der Verbannung. Wir waren gefangen im Lager, Bethel, ein Heim, Lepra, Pest, Cholera, Tuberkulose, vielleicht waren das alles Erdteile, und wir waren nirgendwo. Frau Soboczynski brachte uns das Ausmass der Unwirklichkeit bei, das Endlose des Kriegs, den Genozid an den Herero, den Nama, alles, was es nicht gab und frei herum schwirrte, lebte, mordete, und wir spendeten wie die Verrückten. Wie wir schon für die Biafra Kinder gespendet hatten, die beinahe wir geworden wären.
Die Erinnerung an Frau Soboczynski war wie die Erinnerung an das, was nicht wahr sein konnte. Bis heute nicht, nicht bis hierher nach Basel.

5

Die Zeit unserer Kindheit wird noch immer als die des Wirtschaftswunders bezeichnet. Sie war eine Heimsuchung, deren Beweise wir Kinder waren. Die Babyboomer, die wie ein Anfall zwischen der Unfähigkeit zu trauern und der Ungewissheit überlebt zu haben, das Leben bezeugen sollten; dass es lebt.

Dabei waren Zeit und Raum zerschmettert. Der Bezug zu den Toten wie zu den Wörtern gleichermassen durchtrennt.
Die den Krieg überlebt hatten, wussten nicht, ob sie nicht doch eher tot waren, im Krieg geblieben. Umso heftiger bemühten sie sich darum, so zu tun, als könnten sie nochmal anfangen. Ein Blick zurück wäre zu gefährlich gewesen, darum wurde auf eine Art und Weise nach vorne geschaut, die mit der abgedichteten Vergangenheit auch die Zukunft kontaminierte.

Die Städte, in denen wir gross geworden sind, waren die des Deutschen Wiederaufbaus. Seiner Prosperität entging nichts. Alles wurde Ressource, auch die Babyboomer, der Wahn und Traum eines Weiterlebens. Flächendeckend wurden Umwelt, Menschen, Lebensräume funktionalisiert und vernichtet. Die Kinder hatten den Auftrag, mitzuspielen bei dieser Beschwörung, dem Hokuspokus der Erneuerung, dem Mythos des Phoenix und seiner Asche. Was als Aufbau galt, war die Verschiebung der Erfahrung des Zusammenbruchs auf später.
Genau und unerbittlich, wie wir es in der Schule des kleinen Volks, das fehlt, gelernt hatten, wussten wir von der unmöglichen Trauer, die keine Sprache fand, ausser der der versehrten Körper. Wir kannten die Unsagbarkeit der Erfahrungen unserer Eltern, Verwandten, Lehrer. Ihre Ängste, alles, was fehlte. Und da, wo noch kein Wiederaufbau hinkam, auf den städtischen Brachen und Trümmergrundstücken, in den Fugen von Häusern und Gehsteigen, den löchrigen Fassaden, im Staub und im Licht, hielten sich Spuren einer unmöglichen Geschichte auf.

6

Was fehlte, war überall, hielt uns in Atem, war in den Blicken und den Unblicken, sah uns unablässig an. Wenn wir uns an diese frühen Eindrücke des Fehlenden, das es nicht zu geben schien, erinnern, kommen sie uns oft fremd und unheimlich vor. Dabei – und das macht sie gefährlich, – sind diese Empfindungen das, was uns bewohnt. Sie brechen nicht in uns ein, sondern aus der Deckung. Es sind unsere Bewohner, sie hausen in uns und stehen uns treu und ergeben bei. Denn sind nicht sie es, die uns die Worte beibringen können, die uns fehlen? Es ist an uns, ihnen das Wort zurückzugeben, uns in ihre Obhut zu begeben, von wo aus das Fehlende nicht nur ein Mangel ist, sondern auch die Erwartung des Anderen, des Neuen mit sich bringt. Das Fehlende spricht die Sprache, die eine kommende ist. Sie spricht sich vom Fehlen her, sie sucht die Worte, wo es sie nicht gibt, und wo sie fehlen, fehlen wir uns.

7

In einem frühen Film von Alexander Kluge gibt es ein Knie, das einsam um die Welt geht. Es kommt aus einem Gedicht und wandert durch einen Film. Es ist übriggeblieben, gehörte einmal einem Soldaten, der erschossen wurde. Nur das Knie blieb zurück und kann nicht aufhören zu reden. Denn die Toten sind nicht tot, sagt es.

Das Knie ist kein Körper, es hat auch keinen. Es ist nichts als ein Gelenk, hängt in der Luft und immer dazwischen. Ohne Anfang ohne Ende, zwischen fehlendem Oberschenkel und fehlendem Unterschenkel weiss dieses Knie von beiden Seiten das, was sich bewegt und übergeht. Weiss von der abenteuerlichen Bewegung aus Kraft, Muskeln, Anspannung, Gefühlen, weiss von ihren Verbindungen und Trennungen. Im Knie kommen die Richtungen an, im Knie wechseln sie die Seiten, werden andere, bilden etwas Drittes, gehen weiter.
Aus ihm spricht nichts Übermitteltes, sondern das Übermitteln selbst, und das beharrt: Die Toten sind nicht tot.
Ist das der Stoff, aus dem Geschichte wird? Das Knie kommt von der Biegung der Sprache, wo die Toten nicht tot sind und Vergangenheit nicht vergangen ist.

Im Sommer standen auf den Rheinterrassen meiner Kindheit weiss gedeckte Tische unter gestreiften Markisen wie die Segel von Booten, in die der Wind fährt. So viel offener Raum über uns, die wehenden Tischtücher, Limonade, Kuchen, die kleinen Kannen Kaffee. Tag des Ausflugs mit den Cousinen, dem Cousin, der Tante. Vor uns strömte der Rhein dem Meer entgegen. Grosse Schiffe glitten vorbei, wir konnten die Bäume des anderen Flussufers sehen, entrückender Anblick einer jenseitigen Gegend. Dort hatten kurz vor Kriegsende die Amerikaner gelegen. Sie schossen, warfen Granaten. Meine Mutter trug lange vor mir unter ihrem Herzen einen Splitter. Der war von der anderen Seite des Rheins gekommen, von den Amerikanern. Die Sonne schien, wir warfen Schatten, drehten wie leise in der grossen Laterne der Täuschungen.

Wie das Bayerwerk mit seinen Kesseln, Rohren, rauchenden Kaminen gleich neben den Rheinterrassen. Sie waren das erste, das in den frühen siebziger Jahren verlassen wurde, aufgegeben, später abgerissen. Wie auch der Hof unserer Grossmutter. Nicht weit vom Rhein gelegen, wo es eine kleine grüne Fähre gab, auf der wir uns schon früh in unserem Leben einschifften. Wie oft sind wir mit ihr übergesetzt, kamen ans andere Ufer, das weich war, flach. Hohe Pappeln wuchsen dort, ihre Blätter zitterten, es gab Wiesen, manchmal Schafe, die auf ihnen weideten. Alles auf der gegenüberliegenden Seite war anders und wir gingen leicht, unter unseren Füssen Sand, kleine Muscheln wie am richtigen Meer. Wir stellten uns vor, Kinder in einer frühen Kinderfernsehsendung zu sein, wie wir sie aus der Augsburger Puppenkiste kannten. Nur hingen wir nicht an Drähten, wackelten nicht in den Gelenken, sondern schwebten über dem Boden, hoben und senkten uns, federten, gingen in Bögen am Rand eines grossen Stroms. Der Schwerkraft entkommen, der Stadt, den Häusern, in denen die Traurigkeit wohnte. Anders war es nur in der Milchhandlung, dem hellen Reich auf halber Strecke zwischen dem Hof der Grossmutter und dem Fluss gelegen. Auch dort waren wir in Sicherheit, geborgen von einer anderen Seite, auf die wir übergesetzt waren, losgeschickt mit der ausgebeulten Kanne, um Milch zu holen. Gleich an der Ecke zur Niederfeldstrasse führten eine paar Stufen in den Laden hinab, in dem alles licht war. Decke und Wände weiss gestrichen wie Schnee, die Theke heller Marmor. Nichts ausser Milch gab es dort zu kaufen. An einer schmalen Wand stand eine Holzbank, falls es eine Schlange geben würde, oder jemand würde müde und wäre froh, sich ein bisschen ins Weisse zu setzen. Hinter der Theke gab es eine Tür, die in den Wohnraum der Milchfrau und ihrer Familie führte. Es war so gut wie unmöglich, einen Blick hinein zu werfen. Zu schnell ging die Türe auf und gleich wieder zu. Die Milchfrau war, wie alles andere in ihrem Reich, weiss, flüssig und bis auf zwei, drei Worte, die fielen, so gut wie stumm. Wir reichten ihr die Kanne über die Theke, legten das abgezählte Geld daneben, und vor unseren Augen pumpte sie die Milch aus der Erde in einen Glaszylinder. Der sich sprudelnd und zischend füllte, bis die Markierung zwei Liter anzeigte. Die Flüssigkeit wurde ruhig, hielt schliesslich still, um dann in die Aluminiumkanne zu stürzen, während sich der Glaszylinder wieder leerte. Die Milchfrau löste den Henkel vom Ausgussrohr, setzte den Deckel auf die Kanne. In der wir das flüssige Licht des Ladens, seine Ruhe und Gleichförmigkeit wie einen Schutzschirm mit uns nahmen, vorbei an den Häusern der Hauptstrasse mit ihren verletzten Fassaden und klaffenden Trümmergrundstücken. Alle guten Geister bei uns. Auch die Sandmänner, Heinzelmännchen, Schutzengel aus Holz gesägt, bunt lackiert, die gleich neben der Mutter Gottes an der Wand neben dem Bett hingen. Sicher vor der Angst der letzten Tage des Kriegs, als die Amerikaner da lagen, wo auch wir uns so gerne aufhielten, und unwirkliche Kinder aus einem Fernsehfilm spielten.

8

Virginia Woolf fragt sich in ihrem letzten Tagebucheintrag, wie es wäre, Seelen einflössen zu können?
Viele Jahre vorher hat sie sich und den nach ihr kommenden Generationen ins Gedächtnis gerufen, dass die tote Dichterin, die Shakespeares Schwester war, begraben an der Bushaltestelle gegenüber der Station Elephant and Castle, nicht tot sei. Und dass es an uns sei, ihr die Gelegenheit zu geben, den Leib anzulegen, den sie so oft abgeworfenen hat.
Der Leib von Shakespeares Schwester ist der Leib ihres jahrhundertealten Fehlens. Wenn sie ihn anlegt, sehen wir all die abgelegten Leiber ihrer Nichtexistenz. Und was diese verbindet, ist ihre Seele.
Hier liegt das Feld der Arbeit an der Geschichte und dem, was sie in ihrem ganzen grossen Fehlen zusammenhält.

Friederike Kretzen, Dezember 2020, Basel



Empfohlene Zitierweise/Suggested citation: Friederike Kretzen: Eine kleine Schule des Fehlens. In: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 17/05/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=1733.


Abstract

What it was like to be born into the German economic miracle, growing up in the midst of it as physical proof that there can be a life. The missing, the absent, everything that does not speak and that inhabits the landscapes, the streets, the houses and rooms. Ingested it with the breast milk and the first few words. The absence of the words we were taught. The other side of the language. The homesickness of words for what no longer existed, and at the same time the evocation of a new, delusional growth.

zurück nach oben



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kretzenfriederike (17. Mai 2021). Eine kleine Schule des Fehlens. Materialized Histories. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rf30


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.