Kategorien
Basel Frühe Neuzeit Stadt Verflechtung

Von Betten und Gebeten

Materielle Spuren eines Netzwerkes zwischen Stadt und Kartause Basel


Abb. 1: Bettstatt, Holz, H. 291.5, B. 194, L. 241cm, Basel 1510/12. Historisches Museum Basel, Inv. 1906.3504. ⓒ Historisches Museum Basel, Foto: Peter Portner.

In der Sammlung des Historischen Museums Basel befindet sich eine reich mit Schnitzereien verzierte spätgotische Bettstatt (Abb. 1). Nicht nur ihre Dimensionen – das Möbel ist fast 2.5 m lang und knapp 2 m breit – machen die Bettstatt zu einer imposanten Erscheinung, sondern auch der fast 3 m hohe, elegant geschwungene hölzerne Betthimmel, von dem sie überwölbt wird. Ihr architektonischer Charakter wird durch die zinnenartigen Schnitzereien am Betthimmel sowie zwei spitzbogenförmige, an gotische Fenster erinnernde Aussparungen links und rechts der Kopfseite zusätzlich unterstrichen. Auf den ersten Blick läge es nahe zu vermuten, dass es sich bei dem herrschaftlichen Möbelstück um ein Ehebett aus einem patrizischen Haushalt handelt. Tatsächlich aber wurde das Bett wohl 1510 oder 1512 für das Kleinbasler Kartäuserkloster gefertigt – und zwar für ein Gästezimmer, das heute als Zscheckenbürlin-Zimmer bekannt ist.1

Die Bettstatt aus dem Kartäuserkloster dient in zweierlei Hinsicht als Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen: Die Irritation, die ein so herrschaftliches Gästebett im Zusammenhang mit einem Kloster auslöst, dessen Bewohner sich zu Einsamkeit, Schweigsamkeit und Bescheidenheit verpflichtet hatten, bietet einen Anlass, über das Verhältnis von weltlichem und geistlichem Leben, von Stadt und Kloster im spätmittelalterlichen Basel nachzudenken. Als physisches Objekt, das in Auftrag gegeben, verschenkt, im Kloster aufgestellt, reich ausgestattet und über Jahre benutzt wurde, verweist das Bett überdies auf ein dichtes Beziehungsgeflecht, welches das Verhältnis zwischen Stadt und Kartause in den Jahren vor der Reformation massgeblich prägte. Im Zentrum dieses Geflechts steht ein Mann, ohne den es wohl weder die Bettstatt noch das Zimmer gäbe, in dem sie stand: der letzte Prior der Basler Kartäuser, Hieronymus Zscheckenbürlin (1461–1536).

I.

Zscheckenbürlin war nicht dazu prädestiniert, Mönch zu werden. Er stammte aus einer reichen lombardischen Wechsler- und Kaufmannsfamilie, die sich im 13. Jahrhundert in Basel niedergelassen hatte. Als Zscheckenbürlin 1461 geboren wurde, war die Familie bereits in die städtische Elite aufgestiegen: Seine Verwandten besetzten mehrere hohe städtische Ämter und Zscheckenbürlins Vater Hans gehörte zu den reichsten Steuerzahlern Basels.2 Anders als seine beiden älteren Brüder, die sich im Geschäft der Familie betätigten, studierte Hieronymus Zscheckenbürlin zunächst in Basel, dann in Paris und Orléans und erwarb 1482 das Lizentiat beider Rechte. Auch nach seiner Rückkehr nach Basel deutete zunächst nichts darauf hin, dass Zscheckenbürlin ein monastisches Leben anstrebte; ganz im Gegenteil war der junge Mann für seine Geselligkeit und seinen ausschweifenden Lebensstil bekannt. Sein plötzlicher Eintritt ins Kartäuserkloster kurz vor Pfingsten 1487 sorgte daher in Basel für viel Verwunderung und ebenso viel Gesprächsstoff – nicht zuletzt, weil Zscheckenbürlin ihn aufwändig zu inszenieren wusste. Nach einem edlen Gastmahl zog der – wie die überlieferten Quellen einstimmig betonen – äusserst fein gekleidete junge Mann begleitet von seiner Familie und einer grossen Schar schaulustiger Basler:innen von der Rheinbrücke zum Kartäuserkloster, wo bereits eine Zelle für ihn vorbereitet worden war.3 Das Spektakel scheint seine Wirkung nicht verfehlt zu haben: Noch dreissig Jahre später erzählte die Gastwirtin des St. Gallers Johannes Rütiner, der sich zum Studium in Basel aufhielt, wiederholt von den seidenen Kleidern und den Straussenfedern, die Hieronymus bei seinem Eintritt ins Kloster getragen hatte. Schenkt man ihrer Schilderung Glauben, so kam Zscheckenbürlins Entscheidung selbst für seine Verwandtschaft überraschend. Zwar hatte er schon vor seinem Eintritt ins Kloster regelmässig nachts die Kartause besucht, aber seine nächtlichen Streifzüge durch die Gassen Kleinbasels waren falsch gedeutet worden: Weil er «ein weltlich gesinnter Mensch» war, unterstellte man ihm, er schweife wie während seiner Studienzeit in Paris nach «Art der Liebhaber» umher.4

Abb. 2: Eintritt des Hieronymus Zscheckenbürlin in das Karthäuser Kloster, Lithografie von Friedrich Hasler (19. Jh.). StABS BILD 13, 103.

Bald nachdem Zscheckenbürlin ins Kartäuserkloster eingetreten war, zeigte sich, dass der Bruch mit der Welt, den er bei seinem Eintritt ins Kloster symbolisch vollzogen hatte, in der Praxis nicht absolut war. Die Schweigepflicht und Einsamkeit, in der die Kartäuser den Grossteil ihrer Zeit zubrachten, widersprachen Zscheckenbürlins geselligem Naturell. Folgt man der Darstellung des Kartäusers Georg Carpentarius, so fürchtete der Prior, dass Zscheckenbürlin in Melancholie verfallen könnte, und entschied deshalb, ihn mit Aufgaben zu betrauen, die ihm eine grössere Bewegungsfreiheit erlaubten.5 Vielleicht steckte aber auch politisches und wirtschaftliches Kalkül hinter seiner Entscheidung, den Sprössling einer der reichsten Familien Basels zunächst zum Sakristan und kurze Zeit später zum Klosterschaffner zu machen – eine Rolle, in der Zscheckenbürlin nicht nur sein wirtschaftliches Geschick unter Beweis stellen konnte, sondern in regerem Kontakt mit der Welt ausserhalb des Klosters stand, als dies den anderen Kartäusern vergönnt war.

Mit Zscheckenbürlins Wahl zum Prior (1501) schienen sich seine Beziehungen zur Welt jenseits der Klostermauern nochmals zu intensivieren. Tatsächlich musste sich Zscheckenbürlin von seinen Kartäuserbrüdern den Vorwurf machen lassen, dass er mehr Zeit in seine Beziehungen ausserhalb des Klosters investierte als in die Seelsorge der Brüder, dass er sich selbst in klösterlichen Angelegenheiten lieber von Auswärtigen beraten liess anstatt die Kartäuser zu konsultieren und dass er mit seiner Gastfreundschaft gegenüber weltlichen Personen regelmässig das gebührende Mass überschritt.6 Während Carpentarius in seiner Chronik ausdrücklich Zscheckenbürlins «Wohltaten für das Zeitliche»7 lobte – das heisst die grosszügigen Schenkungen an das Kloster durch Zscheckenbürlin und seine Verwandtschaft, das Bemühen um eine gute Klosterwirtschaft und die rege Bautätigkeit – , merkte er gleichzeitig mit scharfem Unterton an, dass das Kloster unter Zscheckenbürlins Führung in geistlichen Belangen keine grossen Fortschritte gemacht habe.

Nicht nur innerhalb des Klosters gab Zscheckenbürlins Verhalten zu reden, sondern auch in der Stadt. Als eine Gruppe St. Galler Studenten, zu denen auch der bereits erwähnte Rütiner gehörte, in den frühen 1520ern das Kartäuserkloster besuchte, erwarteten die jungen Männer, «magere, bärtige, ungekämmte Heilige» zu sehen, und wunderten sich, dass die Mönche «assen, lachten, Weltliches trieben».8 Manchen führten die weltlichen Freuden, die ein Besuch des Kartäuserklosters mit sich brachte, angeblich gar in Versuchung, selbst in den Orden einzutreten. So berichtete Johannes Gebentinger, ein Freund Rütiners, wie er während seiner Zeit in Basel auf der Rheinbrücke Zscheckenbürlin über den Weg lief und auf spontane Einladung des Priors einem Ritus in der Kartause beiwohnte. Im Anschluss daran habe der ebenfalls anwesende «trunksüchtige Edle von Brunn» dem Prior und Gebentinger ein gemeinsames Essen vorgeschlagen, das bei Gebentinger einen bleibenden Eindruck hinterliess: Noch Jahre später erinnerte er sich an den Lachs in kalter Brühe, den er in der Kartause genossen hatte, während Zscheckenbürlin ihn von einem Eintritt in den Orden zu überzeugen suchte. Wie Rütiner mit leicht ironischem Unterton schreibt, waren es aber nicht die Worte des Priors, sondern die Süsse der Fische, die Gebentinger um ein Haar dazu gebracht hätte, Kartäuser zu werden.9

II.

Anekdoten dieser Art sind zweifellos geprägt von stereotypen Vorwürfen, die zum Standardrepertoire reformatorischer Kritik am klösterlichen Leben gehören: Die Basler Kartause erscheint als Ort weltlicher Freuden, an dem weder Schweigepflicht noch Eremitentum gelebt werden, und selbst der Fleischverzicht der Kartäuser wird durch die Beschreibung des edlen Fischmahls karikiert. Gleichzeitig aber zeugt der Verweis auf den «trunksüchtigen Edlen von Brunn» von einer bemerkenswerten Kenntnis des Zscheckenbürlin’schen Netzwerkes. Junker Morandus von Brunn, der hier wohl gemeint ist, war nämlich kein zufälliger Gast in der Kartause: Zusammen mit seiner Frau Maria, einer Nichte Zscheckenbürlins, trat er nach dessen Eintritt ins Kloster wiederholt als grosszügiger Stifter in Erscheinung. Wie der Liber benefactorum der Kartause bezeugt, finanzierte das Paar zahlreiche Bauprojekte, stiftete Messen, schenkte dem Kloster feine Tücher und Messgewänder – und versorgte die Kartäuser zudem regelmässig mit genau jenen edlen Weinen und Fischen, die Gebentinger bei seinem Besuch in der Kartause aufgetischt worden waren.10

Abb. 3: Eintrag zu Morandus von Brunn im Liber benefactorum. StABS, Klosterarchiv Kartaus L: Liber benefactorum, fol. 204r.

Als erster baselstämmiger Prior der Kartause brachte Zscheckenbürlin also nicht nur sein eigenes Vermögen – immerhin über 3000 Gulden – ins Kloster ein und finanzierte damit unter anderem einen Weinkeller und die Überwölbung des Chors.11 Durch seine engen Kontakte und seine Verwandtschaft mit zahlreichen reichen Basler Familien flossen zudem weitere – und weitaus grössere – Güter ins Kloster, insgesamt um die 8000 Gulden.12

Ein Blick in den Liber benefactorum zeigt, dass Zscheckenbürlins Verwandtschaft gezielt gemeinsame Bau- und Renovationsprojekte finanzierte. Kurz nachdem Zscheckenbürlin 1492 zum Klosterschaffner ernannt worden war, liess seine Verwandtschaft beispielsweise die Schaffnerzelle aufwändig renovieren und ausstatten. Noch im gleichen Jahr gab Ludwig Zscheckenbürlin eine Margarethenstatue in Auftrag, die explizit für die Zelle seines Bruders Hieronymus bestimmt war. Im Jahr darauf beteiligte sich Ludwigs Sohn mit 6 Gulden an der Renovation der Zelle seines Onkels und steuerte darüber hinaus für 2 Gulden neue Fenster bei.13 1495 waren die Arbeiten an der Schaffnerzelle anscheinend noch immer nicht abgeschlossen, denn nun schoss Morandus von Brunn gleich 20 Gulden in deren Renovation ein; darüber hinaus bezahlten er und seine Frau im Jahr darauf Bilder und eine Uhr, die explizit «zum Trost» des Hieronymus bestimmt waren.14

Abb. 4: Das Zscheckenbürlin-Zimmer zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bilddatei-Nr. fm616454 © Bildarchiv Foto Marburg / Foto: unbekannt; Aufn.-Datum: 1916/1923 – Rechte vorbehalten; Fotokonvolut: Karl Ernst Osthaus-Archiv.

Noch auffälliger ist die Beteiligung des Zscheckenbürlin’schen Netzwerkes an der aufwändigen Ausgestaltung des bereits erwähnten Gästezimmers (Abb. 4). Auch hier waren die von Brunns finanziell beteiligt, ebenso wie Hans Oberried, Ehemann einer weiteren Nichte Zscheckenbürlins.15 Die bemalten Fenster wurden unter anderem von Hans Bär gestiftet, der mit den älteren Brüdern Zscheckenbürlins eine Handelsgesellschaft unterhielt.16 Heinrich Murer genannt Ruman, der mit einer Grossnichte Zscheckenbürlins verheiratet war, liess 1513 ein Schild für die Gästekammer herstellen, welches die «ußfürung Cristi» zeigte;17 gemeint ist vielleicht das hölzerne Medaillon im Zentrum des Sternengewölbes, welches Christus in einem Strahlenkranz zeigt (Abb. 5). Auch die Ausstattung des Zimmers wurde von Zscheckenbürlins Verwandtschaft finanziert: 1511 stifteten Morandus von Brunn und seine Frau Maria «ein grosses Bett für die Gaststube» und zwei Jahre später eine «wisse katholonische decki».18 Lienhard Fuchs, Ehemann einer weiteren Nichte Zscheckenbürlins, schenkte dem Kloster 1511 zunächst «zwo gruen sergen» – feine Tücher aus Seide oder Wolle – die explizit für das Bett in der Gästekammer bestimmt waren, und im Jahr darauf ein zweites Bett.19 Bei einem dieser Betten wird es sich um jenes Möbelstück handeln, das schliesslich den Weg ins Historische Museum fand.

Durch seine eigenen Stiftungen sowie die seiner Verwandtschaft verhalf Zscheckenbürlin dem Kartäuserkloster zu neuer Blüte – und dies in einer Zeit, in der sich zahlreiche Basler Klöster in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten befanden. Gleichzeitig fällt auf, dass sich die rege Bautätigkeit, die das Kloster unter Zscheckenbürlin erfuhr, zum grössten Teil auf die äusseren Wirtschaftsgebäude und Gasträume fokussierte, und nicht etwa auf den inneren, den Mönchen vorbehaltenen Bereich. Bezeichnenderweise war das erste Projekt unter seinem Priorat der Umbau der Klosterpforte mitsamt dem Pförtnerhaus, während etwa die Renovation einzelner Zellen nur auf Kosten der Klosterbrüder selbst erfolgte.20 Zscheckenbürlins Verwandtschaft finanzierte zunächst scheinbar gezielt Renovationen, von denen Hieronymus persönlich profitierte, und schwenkte dann während seines Priorats auf grössere Bauprojekte mit Prestigecharakter um, von denen man sich eine gewisse Aussenwirkung versprechen konnte. Dies betraf insbesondere die Ausgestaltung der Gästekammer, die der Beherbergung bedeutender auswärtiger Besucher diente und mit der sich die Familien Zscheckenbürlin, von Brunn, Fuchs und Oberried selbst ein sichtbares Denkmal setzten: Ihre Wappen zieren das Zimmer bis heute.

III.

Langfristig stellten sich die engen finanziellen Verstrickungen zwischen Zscheckenbürlins Verwandtschaft und der Kartause als Hypothek heraus. Schon ab 1512 – also noch deutlich vor der Reformation – brachen die Zuwendungen an das Kloster ein.21 Nach Carpentarius war in der Stadt einerseits der Eindruck entstanden, dass die Kartause nun, da sie über einen so reichen und gut vernetzten Prior verfügte, keine weitere finanzielle Unterstützung benötigte. Gleichzeitig scheint der Ausbau des Gästezimmers Zscheckenbürlins Ansehen nachhaltig beschädigt zu haben. Sowohl von weltlicher als auch von geistlicher Seite wurde er scharf für den prunkvollen Bau kritisiert, obwohl die ungebührlichen Dimensionen des Projektes nach Carpentarius eher den Ambitionen der Stifter:innen als jenen des Priors geschuldet waren.22 Kritischer äusserte sich der Kartäuser Molitor: Ihm zufolge hätte der kostspielige Ausbau der Gästekammer Zscheckenbürlin um ein Haar sein Priorat gekostet – wenn er nicht finanzielle Unterstützung durch seine Verwandtschaft erhalten hätte.23 Auch diese Unterstützung nahm jedoch mit der Zeit ab: Bereits 1507 war die männliche Linie der Zscheckenbürlins bis auf Hieronymus erloschen, und 1513 starb auch der besonders spendable Morandus von Brunn.

Als die Reformation Basel erreichte, war das Netzwerk Zscheckenbürlins also bereits nicht mehr so gross und einflussreich wie noch einige Jahrzehnte zuvor. Vergeblich wehrte sich Zscheckenbürlin 1530 aus dem Exil gegen den Verkauf der Kirchenzierden und suchte gleichzeitig, wenigstens sein persönliches Erbe zu retten, «sampt dem, so mich sunszt, diewil ich im orden gestanden, von minen frunden angevallen».24 Als die Kirchenzierden schliesslich Anfang August 1530 versteigert wurden, wurde den Anwesenden nicht nur der materielle Reichtum der Kartause, sondern auch ihre engen Verbindungen zum Zscheckenbürlin’schen Netzwerk ein letztes Mal vor Augen geführt: Unter den versteigerten Gegenständen befanden sich zahlreiche Schenkungen aus dem engsten Kreis des Priors, so zum Beispiel «ein schwartz samat meszgewant, von Morant von Brun komende», sowie zwei «griene sergen» – vermutlich die beiden Tücher, die Lienhard Fuchs für das Bett im Gästezimmer bestimmt hatte. Aber Zscheckenbürlins Verwandtschaft war nicht nur indirekt an der Auktion präsent; nicht nur in Form der von ihr gestifteten Objekte, die nun auch noch mit Verweis auf die ursprünglichen Stifter:innen angepriesen und an den Meistbietenden verkauft wurden. Besonders oft wird nämlich «Heinrich Rumans frouw» als Käuferin genannt. Die Grossnichte Zscheckenbürlins – zu diesem Zeitpunkt eine der wenigen verbleibenden Verwandten des Priors – nahm an beiden Auktionstagen teil und ersteigerte zahlreiche Kleidungstücke, darunter zwei Messgewänder, die sie und ihr Mann selbst der Kartause geschenkt hatten.25 Es scheint naheliegend, darin einen Versuch zu sehen, wenigstens ein paar der gestifteten Objekte vor dem Zugriff der protestantischen Stadtbevölkerung zu retten – selbst wenn man sich dafür am Ausverkauf der Kirchenzierden beteiligen musste.

IV.

Zwei zeitgenössische Portraits Zscheckenbürlins zeigen ihn in der memento mori-Tradition in Gegenüberstellung mit dem Tod: einmal als jungen Mann in weltlichem Gewand (Abb. 7) und einmal im Kartäuserhabit (Abb. 8).26 Vielleicht haben seine Zeitgenossen die beiden Porträts nicht nur als Zeugnis eines radikalen Bruches in der Biografie Zscheckenbürlins interpretiert, in dessen Zuge er sein weltliches Dasein hinter sich liess und ein neues Leben als Kartäuser begann, sondern auch als Verweis auf die zwei Seiten eines Mannes, der selbst als Prior an der Schwelle zwischen Stadt und Kloster stand. Es waren Zscheckenbürlins enge Kontakte ausserhalb des Klosters, die der Kartause kurz vor der Reformation zu neuer Blüte verhalfen – und es war gleichzeitig seine Position an der Schnittstelle zwischen Kloster und Stadt, zwischen geistlichem und weltlichem Leben, die ihn innerhalb des Klosters schwächte und schliesslich auch für Angriffe aus der reformierten Stadt verwundbar machte. Dem später nach ihm benannten Gästezimmer kam dabei eine bedeutende Rolle zu, stand es doch sinnbildlich für den Einzug weltlichen Prunks und auswärtiger Gäste ins Kloster, für die Aufweichung der Kartäuserregel und für die verschobenen Prioritäten des Priors. Nicht zuletzt materialisierte sich in dem Zimmer aber ein Beziehungsgeflecht, das den Prior eng mit seiner Verwandtschaft jenseits der Klostermauern verband – eine Verwandtschaft, welche den Ausbau des Zimmers nicht nur ermöglicht, sondern sich zugleich gut sichtbar darin verewigt hatte.

Es ist vielleicht nur konsequent, dass Zscheckenbürlin nach seiner Rückkehr aus dem Exil schliesslich nicht in seiner Zelle, sondern genau in jenem Gästezimmer an der Schwelle zwischen Stadt und Kloster starb, dessen Ausbau ihn um ein Haar sein Priorat gekostet hätte27 – und vielleicht sogar in jenem herrschaftlichen Bett, das seine Verwandtschaft dem Kloster gestiftet hatte.



Empfohlene Zitierweise/Suggested citation: Carla Roth: Von Betten und Gebeten: Materielle Spuren eines Netzwerkes zwischen Stadt und Kartause Basel. In: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 28/05/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=1593.


Abstract

In this contribution, a series of objects – a piece of furniture, a piece of fish, and a piece of cloth, among others – are used to trace the close financial and social ties between Hieronymus Zscheckenbürlin, the last prior of the Carthusian monastery in Basel, and his extended family. Through their donations and by funding a series of ambitious and controversial renovations, Zscheckenbürlin’s network put him at odds with the Carthusians’ pledge to a life in solitude, silence, and simplicity, made him the talk of the town in Basel (and beyond), and left a visible mark on the relationship between the city and its Carthusian monastery in the years before the Reformation.

zurück nach oben


  1. Casimir Hermann Baer et al.: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt, Bd. 3: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. Erster Teil: St. Alban bis Kartause. Basel 1941, S. 489 und 561-4. []
  2. August Burckhardt: Die Zscheggenbürlin, ein ausgestorbenes Basler Geschlecht, in: Schweizerisches Geschlechterbuch, Bd. 1. Zürich 1905, S. 807-20, hier S. 813. []
  3. Georg Carpentarius: Continuatio chronicorum Carthusiae in Basilea minore, in: Wilhelm Vischer, Alfred Stern (Hg.): Basler Chroniken, Bd. 1. Leipzig 1872, S. 308-356, hier S. 348; Johannes Rütiner: Diarium 1529-1539, hg. und übers. v. Ernst Gerhard Rüsch. St. Gallen 1996, hier Nr. II.263a. []
  4. Ebd. Dieselbe Anekdote findet sich auch in den Aufzeichnungen des Carpentarius: Carpentarius: Continuatio, S. 348. []
  5. Ebd., S. 350. []
  6. Ebd., S. 351f. []
  7. Ebd., S. 349. []
  8. Rütiner, Diarium Nr. II.263a. []
  9. Ebd. []
  10. StABS Klosterarchiv Kartaus L: Liber benefactorum, fol. 204r/v. []
  11. Auch diese Information fand den Weg nach St. Gallen; Rütiner: Diarium, Nr. I.149. []
  12. Peter Ochsenbein: Eine neuentdeckte Fortsetzung der «Aufzeichnungen eines Basler Kartäusers aus der Reformationszeit» (1532-1539), in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 75 (1975), S. 51-87, hier S. 84. []
  13. StABS Klosterarchiv Kartaus L: Liber benefactorum, fol. 200r. []
  14. Ebd., fol. 204r. []
  15. Ebd., fol. 204r und 20r. []
  16. Ebd., fol. 85r und Burckhardt: Die Zscheggenbürlin, S. 814. []
  17. StABS Klosterarchiv Kartaus L: Liber benefactorum, fol. 312v. []
  18. Ebd., fol. 204r. []
  19. Ebd., fol. 19r. []
  20. Carpentarius: Continuatio, S. 354. []
  21. Ebd., S. 353. []
  22. Ebd., S. 351. []
  23. Ochsenbein: Fortsetzung, S. 84. []
  24. Paul Roth (Hg.): Aktensammlung zur Geschichte der Basler Reformation in den Jahren 1519 bis Anfang 1534, Bd. IV: Juli 1529 bis September 1530. Basel 1941, Nr. 310: Hieronymus Zscheckenbürlin an den Rat der Stadt Basel, 10. Januar 1530. []
  25. Ebd., Nr. 597: Verzeichnis der versteigerten Kirchenzierden der Karthause, 1.-2. August 1530. []
  26. Niklaus Röthlin: Vom Bewusstsein des Todes an der Wende des 15. zum 16. Jahrhundert, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 97 (1997), S. 5-63, hier S. 8. []
  27. Ochsenbein: Fortsetzung, S. 82. []

Von Carla Roth

Carla Roth hat in Zürich und Oxford Geschichte studiert und 2016 in Oxford promoviert. In ihrer Dissertation untersuchte sie anhand der Notizbücher des Leinwandhändlers Johannes Rütiner mündliche Informationsnetzwerke im frühneuzeitlichen St. Gallen ("The Talk of the Town: Information and Community in Sixteenth-Century Switzerland", OUP 2022). Von 2017-2021 war Carla Roth Assistentin am Departement Geschichte in Basel und forschte zur Säkularisation der Basler Klöster. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Staatsarchiv Obwalden und als freiberufliche Historikerin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search